Jeder Erwachsene sollte seine Lipidwerte kennen. Darauf macht die Lipid-Liga am heutigen "Tag des Cholesterins" aufmerksam. Doch nur jeder Dritte weiß, wie viel LDL und HDL er im Blut hat. Zudem sind bei etwa jedem Dritten Bundesbürger die HDL-Werte zu niedrig, und die LDL-Werte zu hoch.
Nicht nur hohe LDL-Werte, auch niedrige HDL-Werte erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Eine HDL-Erhöhung ist mit Nikotinsäure und Fibraten möglich.
26.06.2008
|
Diabetes mellitus
YAZ® ist eine niedrig dosierte Verhütungspille mit dem Gestagen Drospirenon und mit Ethinylestradiol. Das Präparat ist bereits zugelassen und soll im Herbst eingeführt werden.
BERLIN (HL). Der Bundesausschuss hat das Disease-Management-Programm KHK überarbeitet und um ein Modul chronische Herzinsuffizienz ergänzt. Außerdem wird nun nach langem Zögern die PET-CT zur Diagnostik bei kleinzelligem Bronchial-Ca eine vertragsärztliche Leistung.
NEU-ISENBURG (MV). Das Lipidprofil von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen kann durch Einnahme eines Konzentrats von Omega-3-Fettsäuren signifikant verbessert werden.
Nicotinsäure (Niacin) selbst ist für die Therapie bei Fettstoffwechselstörungen ja eine schon lange bekannte Option. Das Problem: Bei bis zu 90 Prozent der damit behandelten Patienten kommt es zu Flush-Symptomen als unerwünschter Effekt.
05.06.2008
|
Fettstoffwechsel-Störungen
Der Kandidat Inegy® von MSD und essex pharma ist der erste duale Cholesterin-Hemmer zur Therapie von Patienten mit Hypercholesterinämie. Das Präparat enthält Ezetimib, das die Cholesterinresorption im Darm vermindert, und den CSE-Hemmer Simvastatin.
MÜNCHEN (hbr). Patienten mit metabolischem Syndrom haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Dabei spielen alle Komponenten des Syndroms wie Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen, Adipositas und hoher Blutzucker mit hinein.
ESSEN (eis). Die Diabetes-Aktion "Gesünder unter 7" ist am 29. und 30. Mai in Essen im Allee-Center zu Gast. Höhepunkte der Aktionstage sind eine spezielle Sprechstunde für Herz-Kreislauf-Risiken und ein Showkochen mit Johann Lafer.
ISTANBUL (mut). Eine Therapie mit Rimonabant (Acomplia®) verbessert nicht nur das Lipidprofil bei adipösen Menschen, die Substanz lässt auch das Bauchfett schmelzen. Darauf deuten Daten der Studie ADAGIO-LIPIDS, die jetzt auf einem Kongress in Istanbul vorgestellt worden sind.