Sport- und Arbeitsverletzungen sind oft schmerzhaft, teuer und langwierig. Das Start-up Betterguards Technology will das Risiko minimieren – mit intelligentem Schutzsystem für Schuhe und Bandagen.
Fast zwei Drittel der jungen Eltern in Deutschland bewegt sich zu wenig und nicht einmal die Hälfte ernährt sich ausgewogen genug. Für Experten Anlass zur Sorge: Denn wie viel sich Kinder bewegen und was sie essen, wird auch durch das Verhalten der Eltern beeinflusst.
Hat jemand, der exzessiv Sport treibt, eine Verhaltenssucht? Es ist bislang kein Krankheitsbild, doch es gibt Hinweise, dass so etwas wie eine „Sportsucht“ existiert.
BASEL. Der Botenstoff brain-derived neurotrophic factor (BDNF) sorgt im Muskel dafür, dass beim Krafttraining die Ausdauermuskulatur verringert wird. Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben den Botenstoff nun unter die Lupe genommen.
Dr. Gabriela Mena von der University of Queensland School of Human Movement and Nutrition Sciences analysierte Studiendaten zu Fertilität und körperlicher Aktivität aus den letzten 20 Jahren, teilt das Institut Ranke-Heinemann mit.
Dabei fiel auf, dass sich Bakterien der Gattung Veillonella eine Woche nach dem Lauf stark vermehrt hatten. Die Forscher gehen davon aus, dass diese Mikroben Laktate, die bei großer Anstrengung in den Muskeln entstehen, in kurzkettige Fettsäuren umwandeln.
Allgemeinmaßnahmen bei Hypertonie sind die Eckpfeiler einer guten Therapie, meint der Münchner Internist Professor Heinrich Holzgreve. Dabei sind eine salzarme Diät, Gewichtsreduktion oder der Rauchstopp wichtig, überfordern Patienten aber oft.
MOSKAU. Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA erwägt, gegen 33 Sportler verschiedener Sportarten vorzugehen. Sie sollen verbotene Behandlungen von einem Arzt in Anspruch genommen haben, wie die Dopingkontrolleure am Montag in Moskau mitteilten.
Das Thema „Doping im Spitzensport“ beleuchtete der Sportmediziner Professor Perikles Simon von der Universität Mainz. Eigentlich wolle er sich gar nicht mehr zu diesem Thema äußern, sagte der bundesweit bekannte Doping-Experte.
Bei Doping denken viele an gefallene Stars. Aber der Sport ist ein Abbild der Gesellschaft. Nur wer leistungsbereit, fit und attraktiv ist, gilt als wertvoll. Das lässt auch viele Breitensportler zu unerlaubten Mitteln greifen.