Etwa 841.000 Patienten in Nordrhein sind aktuell in ein Disease Management Programm (DMP) eingeschrieben. Nach über zwölf Jahren DMP-Erfahrung zeigt sich hier: Die Programme können helfen, die Versorgung zu verbessern - in vielen Bereichen.
Die Anstrengungen für gute Qualität in der ambulanten Medizin sind im Vergleich zu Kliniken mindestens ebenbürtig. Die KBV schätzt den Aufwand für die Ärzte als immens ein.
"Mir ist egal, ob wir von Verzahnung oder Überwindung von Sektorengrenzen sprechen - es gilt, Widerstände zu überbrücken", sagte Stroppe mit Blick auf den schleppenden Verlauf der IV.
Der 25. Hausärztetag Sachsen-Anhalts findet am 28. und 29. November in Wernigerode statt. Einige der Mitstreiter im Verbandsvorstand sind seit der ersten Stunde dabei.
Aktuelle Auswertungen der AOK zu den Dokumentationsdaten zum DMP Diabetes Typ 2 zeigen, dass bei der Versorgung der chronisch kranken Patienten noch nicht alles optimal läuft.
Wie die KV Bayerns (KVB) berichtet, habe man sich mit der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) "nach intensiven Verhandlungen" auf die Erhöhung geeinigt. Ziel sei es, die Behandlung chronisch kranker Menschen flächendeckend in Bayern zu verbessern.
Die Forderungen des Barmer GEK-Chefs nach mehr ambulanten schmerztherapeutischen Behandlungskapazitäten treffen einen Nerv. Es gibt zu wenige Schmerzärzte. Gerade 300 Schwerpunktpraxen stehen für die Versorgung einer wachsenden Zahl an Schmerzpatienten bereit.
Ob bei DMP, Abrechnung oder dem Rezeptdruck - seit Anfang des Monats gelten für Vertragsärzte einige Neuerungen, die auch Auswirkungen auf die Praxissoftware haben. Die KBV rät daher, das Quartals-Update zügig einzuspielen. Gleichzeitig tut sich eine neue Sicherheitslücke auf.
Beim Erstkontakt mit einem COPD-Patienten fällt naturgemäß die Versichertenpauschale (hausärztlicher Versorgungsbereich) bzw. die Grundpau-schale (fachärztlicher Versorgungsbereich) an. Im pädiatrischen Fachbereich denken Sie an die pädiatrisch-pneumologischen GO-Nrn. 04530-04537.