Nicht nur überfüllte Wartezimmer sind eine Folge der heftigen Grippewelle - es entsteht auch ein wirtschaftlicher Schaden. Wie hoch der ist, hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung berechnet.
Die Finanzreserven der GKV sind 2014 geschmolzen. Weil viele Kassen im vergangenen Jahr Prämien an ihre Versicherten ausgezahlt und hohe Ausgaben beim Krankengeld notiert haben, landen sie im Minus. Auch im Gesundheitsfonds ist jetzt weniger Geld als noch 2013.
Aus vielen Quellen fließen Fördermittel in die Wirtschaft. Auch Ärzte können davon profitieren - als Existenzgründer, als Innovatoren, als Landärzte und in Kooperationen.
BERLIN.In vielen bundesdeutschen Krankenhäusern ist die Kommunikation zwischen kaufmännischer und medizinischer Leitung verbesserungswürdig. Das ist Resultat einer aktuellen Studie im Auftrag des deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling (DVKC).
Mit der Gewinnwarnung kam die Wende: Nachdem Rheinmetall Anfang November seine EBIT-Prognose für 2014 eingedampft hatte, endete der monatelange Abwärtstrend der Aktie. Offenbar waren viele Anleger erleichtert, dass die schlechten News endlich raus waren.
Der Ölpreis ist niedrig. Dennoch steigen die Aktienkurse einiger Branchenunternehmen. Zu Recht, meinen Strategen. Denn diese Konzerne fahren derzeit Top-Gewinne ein.
WIESLOCH/FRANKFURT. Der auf Ärzte und andere Akademiker spezialisierte Finanzberater MLP verzeichnet für das Geschäftsjahr 2014 Steigerungen in den wichtigsten Kennziffern.
Zum ersten Mal seit 2008 haben die Kassen mehr ausgegeben als sie eingenommen haben. Im Jahr 2014 steht ein Minus von einer Milliarde Euro zu Buche, wie der GKV-Spitzenverband bekannt gab.
WIEN. Ob Metropolen-Flair in Wien, Bergidylle in Tirol oder südländisches Klima im Burgenland: Wer zum Leben und Arbeiten nach Österreich zieht, hat die Wahl zwischen Standorten ganz unterschiedlichen Charakters.