DÜSSELDORF. Mitarbeiterführung, Honoraroptimierung, Praxisführung und -optimierung sowie Praxisabgabe - das sind nur einige Themenschwerpunkte von mehr als 250 Seminaren, die die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) Ärzten dieses Jahr anbietet.
WIESBADEN. In nur 2 Tagen - am 28. und 29. März 2014 in Frankfurt am Main - erhalten die Teilnehmer einen topaktuellen Überblick über das Neueste aus 14 Teilbereichen der Neurochirurgie.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie" der Hochschule Fresenius wird ab März auch an den Standorten Hamburg und München angeboten.
BERLIN. Die ersten 20 Familienhebammen haben ihre Ausbildung in Berlin abgeschlossen. Das teilten die Berliner Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales und für Bildung, Jugend und Wissenschaft mit.
Die Ärzte in Westfalen-Lippe sind fleißige CME-Punkte-Sammler: Die KVWL musste nur wenigen das Honorar kürzen, weil sie 2012 den geforderten Fortbildungen nicht nachgekommen sind. KÖLN.
Hausarzt Dr. Nils Akkermann arbeitet seit Jahren in seiner Praxis mit der Unterstützung von Weiterbildungsassistenten. Nun bringt ihn eine kurzfristige Absage in Schwierigkeiten.
Ob nun später als Freiberufler oder Angestellter unterwegs: Mediziner können die Kosten für ein Erststudium weder als Betriebsausgaben noch als Werbungskosten absetzen. Das hat nun der Bundesfinanzhof klargestellt.
Das Modellprojekt der KV Sachsen, die 20 Studenten das Medizinstudium an einer Universität in Ungarn finanziert, wollen die Vorsitzenden nun Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe in einem persönlichen Gespräch vorstellen. DRESDEN/NEU-ISENBURG.
Wie viel Know-how ist notwendig für eine gute Versorgung mit der Telemedizin? Was sind die neuen Elemente der Patientenversorgung in der Krebsmedizin? Und was sind die Herausforderungen für die Medizin im letzten Lebensjahr? Die zentrale Fortbildung der Bundesärztekammer, die von 9. bis 11.
Dieses muss den Arzt respektive das Ärzteteam entlasten und unterstützen. Im Idealfall laufen viele Arbeiten und Vorgänge reibungslos im Hintergrund, ohne dass die Praxisleitung eingreifen muss - eine klassische Managementaufgabe für eine praxiserfahrene Medizinische Fachangestellte (MFA).