Die von der EU angestrebte neue Medizinprodukteverordnung erhitzt nicht nur die Gemüter der Medizintechnik-Protagonisten. Die Chirurgen sehen die Innovationskraft der Branche gefährdet, da die Kooperation mit Ärzten erschwert werde.
Im ersten Quartal des laufenden Jahres registrierte die Deutsche Stiftung Organtransplantation 242 Organspenden, im gleichen Vorjahres-Zeitraum waren es nur 204 gewesen. Dies berichtete der Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG), Professor Björn Nashan, in München. (dpa)
MÜNCHEN. Ein Pluspunkt mehr für die bariatrische Chirurgie bei schwerer Adipositas: Nach einem solchen Eingriff kann sich der histologische Befund bei nichtalkoholischer Fettleber (NAFLD)deutlich bessern.
Exo-Skelette für Querschnittgelähmte gibt es bisher nur in Reha-Kliniken. Die Gehroboter könnten aber schon bald Alltag werden. Das war ein Thema am ersten Kongresstag der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).
MÜNCHEN. Krebs kann bereits junge Kinder befallen. Deren Chancen auf Heilung haben sich in den letzten 30 Jahren von durchschnittlich 20 Prozent auf bis zu 80 Prozent gesteigert. Dies zeigt sich insbesondere beim sogenannten Wilms-Tumor, teilt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) mit.
MÜNCHEN. Das durchschnittliche Alter der Patienten in der Chirurgie steigt stetig. Dadurch stellt sich für Chirurgen immer öfter die Frage nach der altersgerechten Behandlung.