Wenn das kardiale Troponin bei einer einmaligen hochsensitiven Messung unter der Nachweisgrenze bleibt, ist das offenbar auch bei Personen, deren infarktverdächtige Symptome erst vor Kurzem eingesetzt haben, ein sicheres Ausschlusskriterium.
Der Ansatz von Disease Interception wirft Fragen auf, die weit über die Medizin hinaus gehen. Um sie zu beantworten, bedarf es eines Diskurses aller Akteure. Das Fachbuch Disease Interception, unterstützt von Janssen Deutschland, leistet dazu einen Beitrag. Die Herausgeber, Prof. Dr.
Krankheiten schon vor dem Auftreten erster Symptome zu erkennen und ihren Ausbruch durch frühzeitige, gezielte Interventionen zu verhindern, ist das Ziel von Disease Interception. Über dieses neue Konzept, das einen Paradigmenwechsel in der Medizin einläutet, diskutierten Experten in Berlin.
Sonderbericht
| Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rasante Fortschritte in der Medizin führen dazu, die Dinge neu zu bewerten. Das gilt nicht nur für die Präzisionsmedizin. Chancen ergeben sich auch für das frühzeitige Detektieren von Erkrankungen.
Schwere Erkrankungen schon im präsymptomatischen Stadium zu detektieren und ihren Ausbruch durch eine zielgenaue Therapie zu verhindern, ist die Vision von Disease Interception. Über die Herausforderungen und Perspektiven des innovativen Konzepts diskutierten Experten in Berlin.
Der Gedanke ist nicht neu, aber selten richtig zu Ende gedacht worden. Wie wäre es, Betroffene, die noch keine Patienten sind und dennoch ein hohes Krankheitsrisiko haben, so früh zu behandeln, dass sie nicht krank werden? Janssen nennt das Disease Interception.