BERLIN. 15,305 Milliarden Euro umfasst der Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums, den der Bundestag am Donnerstag beschließen will (laufendes Jahr: 15,21 Milliarden Euro). 36 Änderungsanträge der Oppositionsfraktionen fanden in den Beratungen keine Mehrheit.
Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots wirkt. Die Teledermatologie-Anwendung AppDoc soll Patienten mit verdächtigen Hautflecken zu einer schnelleren Diagnose verhelfen.
Künstliche Intelligenz ist schon heute Realität in der Medizin, etwa in Laboren. Aber auch Patienten können sie zur Symptombewertung nutzen. Das ist nicht unumstritten.
BERLIN. Die Region Berlin-Brandenburg soll zur Testregion für Digital Health Projekte werden, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigt hat. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin begrüßt das.
DÜSSELDORF. Mit dem Einsatz eines Telenotarztsystems lässt sich nicht nur die Zahl der Notarzteinsätze reduzieren, sondern auch gleichzeitig die Versorgung verbessern. Das zeigen die Erfahrungen mit dem Telenotarzt in Aachen.
psychotherapeutische Fernbehandlung zugestimmt. Dabei seien die Sorgfaltspflichten psychotherapeutischen Handelns einzuhalten; Eingangsdiagnostik, Indikationsstellung und Aufklärung erforderten die Anwesenheit von Therapeut und Patient.
Ab 2020 werden Impfungen an Kindern in einigen österreichischen Bezirken elektronisch dokumentiert. Die Durchimpfungsrate soll so steigen, Doppelimpfungen vermieden werden.
STUTTGART. Wenn Patienten mit einer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in die Praxis kommen, die bereits von der Krankenkasse gesperrt worden ist, stört das den Praxisablauf immens. Dabei vergessen die Kassen häufig, ihre Versicherten auf die Nutzung einer neuen E-Card hinzuweisen.
BERLIN. Software mit einer medizinischen Zweckbestimmung unterliegt den Regelungen für die Zulassung von Medizinprodukten, so die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
FRANKFURT/MAIN. Innovationen für die Privatmedizin und Informationen zu Themen wie Fernbehandlung, DSGVO, Abrechnung und Existenzgründung stehen beim Tag der Privatmedizin am Samstag (24.11.) in Frankfurt auf dem Programm. Die „Ärze Zeitung“ ist Medienpartner.