Nehmen Patienten mit allergischem Asthma inhalative Kortikosteroide am Nachmittag, so verbessert das ihre nächtliche Lungenfunktion offenbar stärker als eine Anwendung zu anderen Tageszeitpunkten.
Allergische Reaktionen können zu einer Gefahr am Steuer werden, sagt der ADAC. Bereits ein einzelner Niesanfall könne dazu führen, dass man mehrere Sekunden die Augen vo
Auf einer Raumstation herrschen mutmaßlich andere hygienische Verhältnisse als auf einem Bauernhof. Wie genau sich die ISS mikrobiologisch von unserer irdischen Umgebung unterscheidet, zeigt eine aktuelle Studie.
Das 15. Allergo-Update findet im März 2025 in Mainz oder im Livestream statt. Präsentiert werden wichtige Studien des vergangenen Forschungsjahres, etwa zur Atopischen Dermatitis und zu Asthma bei Kindern und Erwachsenen.
Nach der Last-Minute-Einigung auf die Entbudgetierung der Hausärzte gibt es aus dem Gesundheitsministerium einen Vorschlag für eine geänderte Fassung des GVSG. Was steht drin – und was sollte aus Praxensicht noch geändert werden?
Eine Injektion von Botulinumtoxin A in die Nasenmuscheln lindert offenbar Beschwerden einer chronischen Rhinitis für etwa zwei bis drei Monate. Vor allem Personen mit allergischer Rhinitis könnten davon profitieren.
Dexpanthenol, ein Abkömmling der Pantothensäure (Vitamin B5), ist ein häufiger Bestandteil von Salben zur Wundheilung. Es wirkt antientzündlich und regenerativ, kann aber auch schwere Allergien bewirken, wie eine Kasuistik demonstriert.
Benralizumab und Dupilumab entfernen erfolgreich Eosinophile Granulozyten aus dem Ösophagus, aber nur mit einem Antikörper geht die Symptomatik stark zurück. Dagegen hat der andere Antikörper laut Studie keine größeren Auswirkungen auf die Dysphagie.