Ziel sei es, Patienten mit häufigen Migräneattacken eine effektive und ortsunabhängige Behandlungsform anzubieten. Die Migräne und Kopfschmerz-App M-sense biete dafür eine Kombination aus Dokumentation, Therapiemodul und Schulung zur Selbsthilfe an.
NEU-ISENBURG. Mit Regionalkonferenzen in verschiedenen Städten will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) Ärzte zu aktuellen Schmerzthemen fortbilden.
Wie lässt sich der Teufelskreis aus Kopfschmerz und Medikation durchbrechen? In ihrer neuen Leitlinie zum Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmitteln empfehlen Fachleute ein dreistufiges Verfahren.
Bei muskuloskeletalen Beschwerden ist Bewegung ein Baustein der Therapie und Prophylaxe. Arzneimittel und andere Präparate lindern Schmerzen und unterstützen die Nervenregeneration.
Der Münzkopfschmerz ist ja eine seltene Kopfschmerzform. Die Schmerzen werden auf ein rundes oder ellipsenförmiges, scharf begrenztes Areal, meist in der rechten Parietalregion lokalisiert.
Bei über einem Viertel der schwangeren Frauen mit akutem Kopfschmerz und der Notwendigkeit zu erweiterter Diagnostik wurde in bildgebenden Verfahren eine Ursache festgestellt. In der Berliner Charité fanden Neurologen Prädiktoren, die in dieser Patientengruppe gehäuft auftraten.
ST.GALLEN. Das Schweizer Unternehmen Roelli Roelli hat einen Cannabis-Kaugummi entwickelt, der nach eigener Aussage "nicht berauscht und trotzdem wirkt". Seit Wochenbeginn wird der "Swiss Cannabis Gum" in Apotheken, Drogerien sowie online angeboten.
die EMA (European Medicines Agency) der Europäischen Kommission die Zulassung des bislang einzigen monoklonalen Antikörpers gegen den CGRP-Rezeptor, Erenumab, empfohlen.
Die Migräne-Leitlinie ist aktualisiert und ergänzt worden. Hinzugekommen ist unter anderem eine Übersicht zu empfehlenswerten nicht-medikamentösen Verfahren.
Ein nichtinvasives System mit sublingualem Sufentanil zur patientengesteuerten Analgesie stößt bei Patienten auf ein hohes Maß an Zufriedenheit mit der postoperativen Schmerztherapie und beschleunigt zudem die Mobilisierung.