Bewohner von Pflegeeinrichtungen sollen bald wieder zum Beispiel zusammen essen dürfen. Was erlaubt sein wird, hängt auch von der Immunisierungsquote der Einrichtung ab, so die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Mehrere Ex-Verantwortliche des Klinikums Oldenburg müssen sich demnächst vor Gericht verantworten, weil sie den wegen Mordes verurteilten Krankenpfleger Niels H. gewähren ließen. Das Gericht ließ allerdings nur eine Anklage wegen Beihilfe zu.
Fünf Millionen Deutsche pflegen Angehörige oder Freunde. Viele tun dies neben der Arbeit – nicht wenige um den Preis totaler Erschöpfung. Mit einem neuen Gesetz wollen die Grünen Abhilfe schaffen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz verlangt bessere Arbeitsbedingungen und ordentliche Gehälter in der Pflege. Bei der Gegenfinanzierung setzen er und die Genossen auf ein alt bekanntes Modell.
München. Gute Pflege braucht gesunde Mitarbeiter. Auch 2021 zeichnet die AOK Bayern daher im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Pflegeinstitutionen aus, die innovative Ansätze für eine gesunde und nachhaltige Arbeitsorganisation entwickelt und umgesetzt haben.
Kooperation
| In Kooperation mit:
AOK-Bundesverband
Stuttgart/Berlin. Koordinierte Versorgung im Pflegeheim verbessert die Versorgung der Heimbewohner und hilft, Kosten zu senken. Das geht aus einer Zwischenbilanz des Innovationsfondsprojekts CoCare hervor, das von der KV Baden-Württemberg (KVBW) geleitet wird.
Was will ich von der Medizin und was nicht? Auf diese Frage haben viele alte Menschen keine Antwort. Ärzte sollen dabei helfen, meinte der scheidende DGIM-Vorsitzende bei der Abschlusspressekonferenz des Internistenkongresses.
Köln. Für privat versicherte Pflegebedürftige und ihre Angehörigen macht es offenbar keinen großen Unterschied, ob die Pflegebedürftigkeit durch einen Hausbesuch oder mittels Telefonat und nach Aktenlage geprüft wird.
Unkonzentriert, müde, atemlos – typische Beschwerden nach überstandener COVID-19-Infektion. Warum – Frauen eher betroffen sind und was es mit „brain fog“ auf sich hat, ist Thema im Podcast-Gespräch mit der Pneumologin. Dr. Jördis Frommhold.
Eine verantwortungsvolle Langzeitanwendung von Opioiden in der Schmerztherapie verlangt eine differenzierte Indikationsstellung und Wachsamkeit gegenüber Missbrauch und Abhängigkeit.