Ein Corona-Testzentrum in Köln soll zehnmal mehr Bürgertests abgerechnet als erbracht haben. Nun wird der KV Nordrhein vorgeworfen, nicht ausreichend geprüft zu haben, weil sie mitverdient.
Das Bundesverfassungsgericht hat dem Beitragsrecht in der Pflegeversicherung ein Update verordnet. Immer wieder müssen die Richter eingreifen, weil der Gesetzgeber familienpolitisch zu kurz springt.
Eine 51-Jährige, die sich ohne entsprechende Ausbildung als Narkoseärztin ausgegeben hatte, ist vom Landgericht Kassel unter anderem wegen dreifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Der Deutsche Ärztetag hält nichts davon, bestimmte Formen der Triage vorab auszuschließen. Neu ist auch, wie sich die Delegierten zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche positionieren.
Sachverständige, Vertreter der Selbstverwaltung, Ärzte und Wissenschaftler setzen sich für eine solidarische Nutzung von Gesundheitsdaten ein. Die hochrangige Gruppe hofft auf den Aufbau eines „Echtzeitgesundheitssystems“.
Müssen PKV-Versicherte hinsichtlich der Höhe eines Säumniszuschlags bei offenen Zahlungen mit Steuerschuldnern gleichgestellt werden? Das Bundesverfassungsgericht verneint.
Die Industrie will die Biosimilarsubstitution in der Apotheke auf den letzten Metern verhindern – und warnt vor Sicherheitsrisiken und Folgekosten. Die Kassenseite dementiert.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz vor 15 Jahren hat die ärztliche Berufswelt so stark verändert wie selten ein Gesetz davor oder danach: Es führte zu einem bis heute andauernden Strukturwandel in der ambulanten Versorgung. Zum Dossier.