Über eine höhere Beitragsbemessungsgrenze könnte die Ampel theoretisch viel Geld zusätzlich für die GKV mobilisieren. Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat einige Szenarien berechnet.
Ab 1. August können Ärztinnen und Ärzte die Laufzeit ihrer Secunet-Konnektoren mit Hilfe eines Softwareupdates verlängern. Die Gültigkeit der zugehörigen Zertifikate läuft indes nach fünf Jahren aus.
Peter Liese (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament, fordert vom Bundesgesundheitsminister, im europäischen Schulterschluss gegen Arznei-Lieferengpässe vorzugehen.
Für zwei Drittel der Deutschen gehört die Pharmabranche zu den wichtigsten Industriezweigen im Land. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Pharmakonzerns Sanofi.
Schon die dritte Klinik in Schleswig-Holstein will unter den Schutzschirm. Umsatzeinbußen und Preissteigerungen werden als Ursachen der wirtschaftlichen Probleme genannt.
Drei Humaninsuline der Sanofi-Range „Insuman“ werden nicht mehr produziert. Nur die Variante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen soll im Markt bleiben.
ProHerz sei die erste App, die wegen ihrer nachgewiesenen Verbesserung der Behandlungsausrichtung an Leitlinien und anerkannten Standards in das Verzeichnis aufgenommen wurde, wie dmac informiert.
Der Verfassungsbeschwerde Roches gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist Erfolg zu wünschen. Die Pharmawirtschaft ist kein Selbstbedienungsladen.
Nach Roche hat nun auch AbbVie Verfassungsbeschwerde gegen neue Pharma-Preisregularien eingelegt, die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Ende vorigen Jahres beschlossen wurden.
Die Bundesregierung bezeichnet die frühe Nutzenbewertung nach dem nationalen AMNOG-Verfahren als „bewährt“ und will am etablierten System festhalten. Künftige europäische Bewertungen würden „in angemessener Weise“ berücksichtigt.