Esst weniger Fett – das war lange Zeit die Ernährungsempfehlung für KHK-Patienten. Nun offenbart eine große randomisierte Langzeitstudie: Ein Fettverzicht ist in der kardiovaskulären Sekundärprävention wohl nicht notwendig.
Mit Online-Umfragen beleuchtet die Ärzte Zeitung mit freundlicher Unterstützung von Amarin die Situation von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Praxen. Die Frage diesmal: Welche Maßnahmen werden bei Patienten nach Myokardinfarkt ergriffen?
Nach der Versorgung eines akuten Koronarereignisses bleibt ein chronisches Koronarsyndrom, das lange stabil bleiben kann. Eine symptomatische Verschlechterung muss nicht immer zur Maximaldiagnostik führen, berichtet eine Kardiologin beim DGIM-Kongress.
Eine Polypille gegen mehrere kardiovaskuläre Risiken soll die Therapie leichter machen, die Adhärenz verbessern. Gilt das aber für alle Patienten? Ein Poly-„EvidenzUpdate“ – auch zur „time at target“.
Seit Jahren sterben in Bayern immer weniger Menschen infolge eines Herzinfarkts. Konkrete Zahlen hat nun das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht.
Wie steht es in Deutschland um die leitliniengerechte Sekundärprävention nach Herzinfarkt? Informationen dazu liefert das Großprojekt GULLIVE-R des DGK-Zentrums für kardiologische Versorgungsforschung.
Für STEMI-Patienten, die gleichzeitig an COVID-19 erkrankt waren, war das Sterberisiko im ersten Pandemie-Jahr hoch – im zweiten sank die Mortalität deutlich. Doch das galt nicht für ungeimpfte Patienten.
Werden PCSK9-Hemmer in Ergänzung zu hochdosierter Statin-Therapie unmittelbar nach einem Infarkt bald Standard? Die PACMAN-AMI-Studie zeigt mit Bildgebungsmethoden eine starke Plaqueregression durch diese.
Viele Patienten setzen ihre Statintherapie wegen vermeintlicher Nebenwirkungen ab. Die bisher größte Metaanalyse dazu macht jetzt deutlich: Eine „echte“ Statinintoleranz tritt relativ selten auf.
Pflegepatienten mit Vorhofflimmern wegen geriatrischer Krankheitszeichen eine Antikoagulation vorzuenthalten, ist einer großen Kohortenstudie zufolge nicht angezeigt. Vielmehr sollte auch bei ihnen der CHA2DS2-VASc-Score die Entscheidung unterstützen.