Deutschland liegt beim Alter der Erstgebärenden mit 30,1 Jahren im oberen Drittel der EU-Staaten. Die hiesige Geburtenziffer von 1,58 entspricht fast genau dem Durchschnitt der Mitgliedsstaaten.
Die Mehrheit der Bürger zweifelt laut einer Umfrage daran, dass die Regierung für eine bezahlbare und gute Gesundheitsversorgung sorgen kann. Besonders bei Fachärzten sehen die Menschen schon jetzt Defizite.
Die Studie NordICC hat die Wirksamkeit der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs untersucht. Sie bestätigt zwar deren Wert, die Autoren reden sie aber gleichzeitig klein. Eine Fehleinschätzung.
Dass Pflegerinnen und Pfleger in Deutschland immer noch zu wenig Wertschätzung erfahren, ist nicht neu. Viele Debatten und Reformen wurden angestoßen, geändert hat sich kaum etwas. Allzu oft wird die Pflege noch als reiner Hilfsberuf am unteren Ende der Versorgungskette verortet.
Staatsfern und unabhängig sollte sie sein – die neue Unabhängige Patientenberatung. Doch mit dem jetzt beschlossenen UPD-Gesetz bleibt die Ampel-Koalition hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück. Die Finanzierung und die Nähe zu den Kassen erschweren den Neustart.
Die Debatte um einen Selbstbehalt von GKV-Versicherten ist zurück: Halten Sie es für sinnvoll, wenn Kassenpatientinnen und -patienten etwas aus eigener Tasche dazuzahlen?
Für die Antibabypille müssen Frauen in Luxemburg ab April nichts mehr zahlen. Kondome allerdings werden nicht zu den kostenfreien Verhütungsmitteln gezählt.
Gegen eine Kommission, welche die Corona-Politik der vergangenen Jahre aufarbeitet, sperrt sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach nicht. Die Entscheidung liege aber beim Bundestag.
20 Jahre ist die Einführung der Koloskopie zur Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland her. Nun liegt mit der Studie NordICC auch das „Gütesiegel“ des Nachweises der Effektivität aus einer randomisierten Studie vor.