Vor fünf Jahren gab Dr. Jochen Drees seinen Beruf als Hausarzt auf, um Leiter des „Video-Assist-Centers“ beim Deutschen Fußball-Bund zu werden. Die Gründe für seine Entscheidung hat der Schiedsrichter-Funktionär im „ÄrzteBall“-Podcast erläutert.
Unser Fußball-Podcast für Ärztinnen und Ärzte ist zurück: In der neuen „ÄrzteBall“-Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Video-Schiedsrichter (VAR). Dr. Matthias Jöllenbeck, Bundesliga-Schiedsrichter und Arzt in Weiterbildung, und VAR-Chef und Allgemeinmediziner Dr.
Erneut deutet eine Studie auf ein erhöhtes Demenzrisiko unter Fußballprofis hin: In einer britischen Analyse war die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen bei Spielern, die häufig Kopfbälle machten, deutlich erhöht.
Es wurden einige Studien initiiert, und die bisherigen Resultate sind recht eindeutig: Profifußballer erkranken nach ihrer Karriere häufiger an Demenz als andere Männer.
Eine weitere Studie bestätigt: Topfußballer entwickeln im Alter häufiger eine Demenz als die übrige Bevölkerung. Torhüter sind davon jedoch ausgenommen, das spricht für Kopfbälle und Zusammenstöße als Ursache.
Fragt man Christoph Daum nach Gründen für die Zunahme von Diabetes und Adipositas in Deutschland, dann kommt er schnell auf das Problem fehlender Bewegung zu sprechen. Das Problem fange im Grundschulalter an und setze sich nicht selten im Erwachsenenalter fort, sagt der bekannte Fußballcoach.
Wie gefährlich sind Kopfbälle für Nachwuchsfußballer? Der DFB hält ein vorsichtiges und altersgerechtes Training für angemessen. Anders sehen es Klinikärzte aus Hamburg: Sie fordern, das Kopfball-Training zu verbieten.
Der „ÄrzteBall“ rollt wieder: Der Fußball-Podcast für Ärzte feiert nach längerer Pause ein Comeback und wird nun wieder regelmäßig auf Sendung gehen. In der ersten Folge nach der Pause erörtern Dr.
Kopfbälle im Fußball sind ein Risikofaktor für Hirnveränderungen, bestätigt Neurologe Professor Claus Reinsberger vom Deutschen Fußball-Bund. Ein grundsätzliches Verbot aus medizinischen Gründen soll es aber nicht geben.
Walking Football bringt ältere Menschen wieder auf den Fußballplatz und fördert die Gesundheit im fortgeschrittenen Alter. In England gibt es diese Sportart seit zehn Jahren, nun fasst sie in Berlin Fuß.