Adipositas-Patienten sollen künftig mittels DMP besser versorgt werden. Welche Optionen in der Adipositas-Behandlung aktuell zur Verfügung stehen und was das DMP bringen kann, das erklären Professor Jens Aberle und Oliver Huizinga im „ÄrzteTag“-Podcast.
Professor Lutz Hager peilt die Verbindung von Sozial- und Gesundheitssystem an. Digitalisierung könne DMP 2.0 ermöglichen. Und ein ehemaliger Krebspatient sieht in Patienten unterschätztes Potenzial.
Neue Player in der Primärversorgung? Die Community Health Nurse soll eine Versorgungslücke schließen. Dabei geht es weder darum, Hausärzten Konkurrenz zu machen, noch ihnen Arbeit abzunehmen.
Beim DMP Adipositas sind verschiedene Versorgungsstrukturen geplant – doch es gilt noch viele Hürden zu nehmen. Als Blaupause könnte das DMP Typ-2-Diabetes dienen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2021 bei der Zahl der Beschlüsse noch einmal einen draufgelegt: Die Fristentreue hat darunter nicht gelitten, betont G-BA-Chef Hecken.
Welchen Einfluss hat die Coronavirus-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes? Die Deutsche Diabetes Stiftung wartet mit überraschenden Antworten auf – und fordert von den Krankenkassen mehr Daten ein.
Adipositas ist in Deutschland schon lange ein brennendes Problem, die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Nun sind Weichen für ein Disease-Management-Programm Adipositas gestellt – Endokrinologen sind voller Hoffnung.
Der Bedarf ist da. Doch seit 2020 ist kein neues Disease-Management-Programm (DMP) in die Versorgung gelangt. Der G-BA will klären, woran es genau hakt – und mögliche Stolpersteine aus dem Weg räumen.
Für das erste Pandemiejahr verzeichnet die KBV in ihrem Qualitätsbericht eine gestiegene Teilnehmerzahl am DMP Brustkrebs. Die Qualitätsdiskussion bleibt außen vor.
Ein Viertel der Deutschen gilt als adipös. Diese Patienten sollen künftig engmaschiger versorgt werden. Daher arbeitet der G-BA an einem neuen Chronikerprogramm. Fachgesellschaften stellen weitere Forderungen.