Bei soliden Schilddrüsenknoten scheint das Krebsrisiko mit der Form im Ultraschall zusammenzuhängen. Darauf lässt eine Studie aus Boston schließen. Aber was ist nun gefährlicher: länglich oder kugelig?
Dresdner Neurologen und Neuroradiologen loten das Potenzial aus, das der Einsatz Künstlicher Intelligenz für das Indikationsfeld Multiple Sklerose birgt.
Beim Strahlenschutz zieht der Gesetzgeber für Kliniken, MVZ und niedergelassene Radiologen die Daumenschrauben an: Betreiber von CT- oder Interventionsanlagen müssen bald Medizinphysikexperten in ihre Arbeit einbinden.
In der klinischen Forschung scheitern immer noch Projekte an Datenschutz-Fragen, dürfen retrospektive Daten häufig nicht für die Forschung verwendet werden. Abhilfe versprechen Datentreuhändermodelle.
Überlebende von Krebserkrankungen in der Kindheit tragen ein erhöhtes Risiko für Krebs der harnableitenden und der Reproduktionsorgane, offenbart eine Studie. Die Autoren bennenen verschiedene Ursachen.
FLASH-MRT-Technik: Der Physiker Professor Jens Frahm erhält den Werner-von-Siemens-Ring für seine bahnbrechende Innovation auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie.
Ein mobiles und kostengünstiges MRT-Gerät haben chinesische Forscher entwickelt. Ein weiterer Clou: Es verbraucht viel weniger Strom als altbekannte. Doch die geringe Stärke des Magnetfelds beschert auch ein Problem.
Drei große Schwerpunkte hat der Deutsche Krebskongress 2022 im November: Interdisziplinarität, Gesundheitspolitik und Schnittstellen. Die Veranstaltung hat auch eine eigene App.