Der deutsche In-vitro-Diagnostik-Markt verzeichnet für das Jahr 2022 Umsatzrückgänge um bis zu 44 Prozent. Ursache ist vor allem das Ende der pandemiebedingten Sonderkonjunktur.
Die Labormedizin in Deutschland sei inzwischen nicht mehr nur versorgungs-, sondern auch systemrelevant, so der Berufsverband Deutscher Laborärzte. Dies müsse sich auch in den Honoraren widerspiegeln.
Interleukin-(IL)-6-Inhibitoren haben die Behandlung bei Rheuma erheblich verbessert, erschweren aber das Monitoring. Auf die üblichen Entzündungsparameter ist unter Tocilizumab und Co kein Verlass.
In den USA hat das Unternehmen Lucira eine Notfallzulassung für einen Selbsttest erhalten, der zeitgleich Influenza A und B sowie SARS-CoV-2 per Nasenabstrich aufspüren kann.
In einem Doppelinterview im Spiegel wehren sich Professor Christian Drosten und Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach das „Verdrehen von Tatsachen“ über die Corona-Pandemie. Das habe bereits erheblichen Schaden ausgelöst.
183 beteiligte Labore, 127 Datenanalysen: Nach fast drei Jahren hat der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM e.V.) die vorerst letzte Erhebung vorgelegt. Lange waren die Daten Grundlage für die Bewertung der Pandemie-Lage durch die Politik. Nun hat dieses Instrument ausgedient.
Gleich mehrere Serum-Biomarker, die das Risiko für zunehmende Knorpeldegeneration und Schmerzen bei Personen mit Kniearthrose vorhersagen, haben US-Forscherinnen und Forscher entdeckt.
Im Nachhinein sei es immer leicht zu wissen, was man vorher hätte besser machen können: Das sagt der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, zur Debatte um Corona-Tests.
Berlin. Die BIG direkt gesund, die mhplus Betriebskrankenkasse, die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK und die IKK Südwest wollen unter dem Dach des Wettbewerbs „Healthy Hub“ fünf weiteren Start-ups und deren Digital-Health-Lösungen den Weg in die GKV-Erstattung ebnen.
Die GOP 32810 für den Nukleinsäurenachweis des Affenpocken-Erregers ist ausschließlich von Fachärzten für Laboratoriumsmedizin oder für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie berechnungsfähig.