Da ist er wieder, der Ruf nach der Eigenbeteiligung im Notdienst. Sind die Lektionen aus der Praxisgebühr schon so verblasst? Eine solche Gebühr schafft jedenfalls mehr Probleme, als sie löst.
Die neue KV-Spitze sieht die hausärztliche Versorgung vor nie dagewesenen Herausforderungen: Die Arztzahlen sinken, die der Arztkontakte steigt. Diskutiert werden auch Instrumente der Patientensteuerung im Notdienst – etwa durch eine Eigenbeteiligung.
Die Gesundheitsministerkonferenz wirft dem Gemeinsamen Bundesausschuss in harschen Worten vor, Planungskompetenzen der Länder zu missachten. Gestoppt werden soll der G-BA bei der Richtlinie zur Ersteinschätzung in der Notfallversorgung.
Die beiden NRW-KVen begründen die Schließung der Arztrufzentrale in Duisburg mit dem schlechten Service. Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann kritisiert den Umgang mit der Belegschaft.
Die Debatte um einen Selbstbehalt von GKV-Versicherten ist zurück: Halten Sie es für sinnvoll, wenn Kassenpatientinnen und -patienten etwas aus eigener Tasche dazuzahlen?
Die Delegierten der KV Baden-Württemberg halten die Ideen der Regierungskommission zur Notfallreform für praxisfern. Auch die jüngsten Entwicklungen rund um ePa sowie gematik stößt auf Kritik.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig will erneut über den Zugang zum Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital entscheiden. Die Karlsruher Verfassungsrichter haben das Thema Cannabis auf der Agenda.
München. Mit Argusaugen und großer Skepsis blickt man von Bayern aus in die Bundeshauptstadt. „In Berlin werden für die ambulante Versorgung dicke Bretter gebohrt, die uns einiges abverlangen“, sagte Dr. Christian Pfeiffer bei der Vertreterversammlung der KV Bayerns (KVB) am Wochenende.
Die anstehende Klinikreform wird gerade in Konturen sichtbar. Doch in den Ländern werden schon allerhand Schreckszenarien gemalt – und mit Karlsruhe gedroht. Dabei geht es nur um den schnöden Mammon.