Wie kann lebenslanges Lernen in den ärztlichen Berufsalltag inkludiert werden? Darüber sprechen Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt, Notfallmediziner und YouTuber, im „ÄrzteTag“-Podcast – und geben drei Tipps für die nächste Präsentation.
Die beiden Notfallmediziner Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt klären auf YouTube über ihr Fachgebiet auf – niedrigschwellig und unterhaltsam. Warum sie das tun, erzählen sie im „ÄrzteTag“.
Ernährungsmedizin ist Teil des Lernzielkatalogs Medizin, doch passende Module fehlen. In der Vorlesungsreihe „Iss Das!“ wird vermittelt, wie Ernährung die Gesundheit beeinflusst. Im April startet die neue Staffel.
In nur zwei Tagen up to date: An zwei Terminen im März werden beim UroUpdate aktuelle Studien aus dem Fachgebiet der Urologie referiert und kommentiert.
Kommunikation mit Risikopatienten, genetische Risiken, das Gendiagnostikgesetz – das sind Themen einer neuen, kostenfreien Online-Fortbildung zu familiärem Mamma- oder Ovarialkarzinom.
Ein Vertragsarzt kann der Honorarkürzung wegen fehlender Fortbildungspunkte nicht dadurch entgehen, dass er die Fachrichtung wechselt. Das sagt ein Urteil des Bundessozialgerichts aus.
Die Flut der Publikationen in der Onkologie ist in den Monaten der Pandemie weiter angestiegen. Die Herausforderung: die neuen Erkenntnisse in der Praxis schnell nutzbar zu machen.
Der Umgang mit der Pandemie gleicht dem Umgang mit abwendbar gefährlichen Verläufen und dem abwartenden Offenhalten. Ein Gespräch über den WONCA-Kongress und die nahenden Corona-Impfungen.
Neben COVID-19 stehen beim diesjährigen InfektioUpdate im Mai die Hot Topics „Tropenmedizin & parasitäre Erkrankungen“ und „Tuberkulose“ auf dem Programm.