Patienten, die mit einer totalen Knieendoprothese intensiv Sport treiben, müssen wohl nicht fürchten, damit dem Kunstgelenk zu schaden. Aber: Das Studienergebnis steht auf wackeligen Beinen.
Kann die Arzneipflanze Salbei mehr, als bisher bekannt ist? Könnte sie künftig etwa auch für die Forschung zu neuen Arzneien bei Hypercholesterinämie oder M. Alzheimer interessant werden?
Witten. Solange bei Männern mit benignem Prostatasyndrom (BPS) keine Op-Indikation besteht, ist bei subjektiv störenden Beschwerden wie abgeschwächtem Harnstrahl, verzögertem Miktionsbeginn, Unterbrechungen der Miktion oder Nykturie eine Pharmakotherapie gerechtfertigt.
Vom 24. bis zum 26. Juni feiert die Gesellschaft für Phytotherapie ihr 50-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsveranstaltung steht unter dem Motto „Leib und Magen“.
Tübingen. Boswellia-Säuren in Weihrauch könnten die Insulitis und die Insulinresistenz bei Diabetes hemmen, berichtet Professor Hermann Philipp Theodor (HPT) Ammon vom Institut für Pharmazie an der Universität Tübingen. Der Pharmakologe forscht seit langem über Weihrauch.
Das BfArM hat Zulassungen Kava-Kava-haltiger Arzneimittel vor wenigen Tagen widerrufen. Begründung: Das Nutzen-Risiko-Verhältnis sei ungünstig, eine Wirksamkeit nicht belegt.
Alkaloide des Schöllkrauts, die isoliert potenziell leberschädigend wirkten, seien in Iberogast® nicht oder nur kaum messbar enthalten, meldet Hersteller Bayer.
Das „Antibiotic Stewardship“ (ABS) ist für Kliniken gesetzlich verankert. Ein Verein will das Programm jetzt auf die Praxis übertragen. Ziel ist es, die rationale Antibiotika-Therapie zu fördern und nicht indizierte Antibiosen zu vermeiden.
Bei einer Bronchitis unterschätzen Patienten meist die Dauer des Hustens. Auch in der Erkältungszeit muss die Hustenursache nicht immer ein Infekt sein.
Egal ob Viren oder Bakterien die Ursache sind: Eine Rhinosinusitis bedeutet immer Entzündung. Deren Symptome lassen sich mit Phytotherapeutika lindern.