Bei „One Health“ ist die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizinern wichtig. Wie das klappen kann, berichtet Tierärztin Professor Madeleine Plötz im „Ärztetag“-Podcast. Auch spricht sie über die Campylobacter-Forschung und Alternativen zu Antibiotika.
Der Ärztetag hat beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte wertet das als Affront und sieht nun die Patientensicherheit in Gefahr.
Der Ärztemangel war ein großes Thema beim 126. Ärztetag. Dabei könnten sich Ärzte 30 Prozent Arbeit sparen, wenn sie nur das täten, was indiziert ist: Das sagt Dr. Thomas Lipp, Delegierter beim Ärztetag aus Sachsen.
Die Delegierten des Ärztetages fordern, Suchterkrankungen und Substitutionsmedizin besser im Medizinstudium und der Ausbildungsordnung von MFA und anderen Gesundheitsberufen abzubilden. Aber auch in Sachen Prävention sollen sich BÄK und Gesetzgeber mehr anstrengen.
Die Möglichkeiten für ärztliche Kooperationen könnten weiter liberalisiert werden. Ärzte könnten damit auch Handelsgesellschaften als Kooperationsform offen stehen. Sofern die Ärzteschaft selbst dafür stimmt.
Sollte das BMG den Termin nicht halten, soll der BÄK-Vorstand die Mitglieder über die Anwendung besonderer Honorarvereinbarungen mit höheren Steigerungsfaktoren als dem 2,3-fachen informieren.
Begründet wird die Aufforderung mit Erkenntnissen zur Klimakrise, die keinen Interpretationsspielraum mehr zulassen. "Wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise dulden keinen Aufschub mehr", heißt es in einem Beschluss zu diesem Thema.
Über die Wertschätzung für MFA wurde innerärztlich schon viel diskutiert. Der Deutsche Ärztetag fordert einen Bonus, eine Refinanzierung für Gehaltssteigerungen und ein Sofortprogramm für Wiedereinsteigerinnen.
Bremen. Die personelle Zusammensetzung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat in der Ärzteschaft schon für viel Kritik gesorgt. Nach BÄK-Präsident Dr.