Beim Hauptstadtkongress bekamen Frauen die große Bühne. Bei der Podiumsdiskussion hat sich Dr. Nora Volmer-Berthele zu Wort gemeldet und von ihren Erfahrungen berichtet, als sie in Elternzeit ging.
Die mRNA-Technologie ist im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen bekannt geworden. Jedoch bietet mRNA auch in der Therapie Möglichkeiten. Welche, das erklärt Professor Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Ärzte sind empört über die Höhe des Honorars, das Apotheker für ihre neuen Beratungsleistungen erhalten. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, warum Ärzte, Apotheker und Patienten von den neuen pharmazeutischen
Jede Menge Arbeitspakete hat Dr. Susanne Ozegowski vor sich. Die neue Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesgesundheitsministerium gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft zur elektronischen AU und Patientenakte sowie zum E-Rezept.
Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention" bietet kostenfreie Beratungen für Personen an, die befürchten, dass es zu einer Amoktat kommen könnte. Hinweise auf Amoktaten werden auch gegenüber Hausärzten geäußert, berichtet Professor Britta Bannenberg im "Ärzte
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwestern Michaela Bayer und Sara Loy im „ÄrzteTag“-Podcast.
Viel zu tun für Arbeitsrechtler, die Praxen betreuen: Über neue Grenzen für Mini- und Midi-Jobs, und warum die Corona-Prämie auch für angestellte Ärzte gedacht ist, spricht Rechtsanwalt Dr. Uwe P. Schlegel im „ÄrzteTag“-Podcast.
Seit 14 Jahren engagiert sich der Verein peri e.V. für Opfer von Zwangsehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichten vier Betroffene, was sie erlebt haben und wie sie der Zwangsehe entkommen konnten.
Das Gespräch über die eigene Organspendebereitschaft ist Vertrauenssache, sagt Dr. Ana Paula Barreiros. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum gerade Hausärzten hier eine Schlüsselrolle zukommt.
Im Netzwerk der „MumDocs“ tauschen sich Ärztinnen über den Alltag mit Kind und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Gründerin Dr. Katrin Singer erzählt im „ÄrzteTag“, was die Mütter beschäftigt.