Berlin. Angesichts des Abflauens der Pandemie kommt der Corona-Expertenrat der Bundesregierung in der kommenden Woche zu seiner letzten Sitzung zusammen. Die Arbeit des Gremiums werde am 4. April enden, teilte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag in Berlin mit.
Für viele ist das Gesundheitswesen eine Blackbox. Mit der Einrichtung von Gesundheitskiosken will die Politik dieses System nahbarer machen. Wichtig erscheint allerdings auch die Vermittlung von Gesundheitswissen im Schulunterricht.
Eine Auswertung der KKH zeigt einen starken Anstieg bei exzessivem Alkoholkonsum bei Berufstätigen. Ostdeutsche Bundesländer sind laut der Analyse besonders stark betroffen.
Kiel. Am Freitag schließen die letzten Impfstellen in Schleswig-Holstein. Ab April wird die Corona-Schutzimpfung auch in Schleswig-Holstein dann fast vollständig bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten liegen.
Berlin. Die Verhandlungen des Deutsche Apothekerverbands (DAV) mit dem GKV-Spitzenverband über einen Rahmenvertrag zur Corona-Impfung in Apotheken sind überraschend gescheitert.
Die Studie NordICC hat die Wirksamkeit der Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs untersucht. Sie bestätigt zwar deren Wert, die Autoren reden sie aber gleichzeitig klein. Eine Fehleinschätzung.
Die meisten Patienten mit Affenpocken (Mpox) weisen Hautbefunde auf, deren klinisches Erscheinungsbild anderen Erkrankungen ähnelt. Eine neue Publikation hilft bei der Differentialdiagnose und beschreibt unterschiedliche Varianten.
Kardiovaskuläre Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, die mit Leistungssport beginnen wollen, können bisher unentdeckte Vorerkrankungen identifizieren und so einem plötzlichen Herztod vorbeugen.
Augsburg. Bayern will seine Hilfsangebote für Menschen mit Impfschäden nach einer Corona-Impfung ausweiten und für Betroffene demnächst eine telefonische Hotline anbieten.
Staatsfern und unabhängig sollte sie sein – die neue Unabhängige Patientenberatung. Doch mit dem jetzt beschlossenen UPD-Gesetz bleibt die Ampel-Koalition hinter ihren selbst gesteckten Zielen zurück. Die Finanzierung und die Nähe zu den Kassen erschweren den Neustart.