„Ähm, ich habe also, irgendwie, vielleicht Bauchschmerzen oder so.“ Wenn Sie derartige Sätze in ihrer Praxis hören, wissen Sie: Es sitzt nicht etwa ein normaler Patient auf dem Behandlungsstuhl, sondern ein sogenannter Äh-Sager.
Kommt jetzt der Facharzt für Lieschen Müller? Oder die Fachgesellschaft für die Arthrose des Großzehengrundgelenks? Die unterschiedlichen Aspekte der „Personalisierten Medizin“.
Britische Ingenieure haben eine Batterie entwickelt, die angeblich 1.000 (!) Jahre halten soll, bevorzugt einsetzbar bei Hörgeräten und Herzschrittmachern. Das stellt Ärzte vor Herausforderungen.
Was passiert, wenn drei MFA-Generationen aufeinandertreffen? Finden wir es in einem Gedankenexperiment heraus! Einblicke in eine fiktive Arztpraxis mit Menschen aus Generation Babyboomer, Y und Z.
Fotomontagen und manipulierte Videos sind im Internet allenthalben unterwegs. Seien Sie deshalb stets achtsam, welchem Bildmaterial Sie Glauben schenken.
Weight Watchers hat Insolvenz angemeldet. Die Nachricht liegt wie ein Stein im Magen und scheint kaum verdaulich. Der Grund der Pleize ist wohl der medizinische Fortschritt.
Viele Menschen haben offenbar Angst zu telefonieren. Im Jahr 2035 könnte in einer normalen Hausarztpraxis also Ruhe herrschen, weil kein dauerklingelndes Telefon die MFA von der Arbeit abhält.
Spirituelle Videosprechstunden bald „auf Kirche“ statt „auf Kasse“? Der nächste Papst könnte sich von innovativen Errungenschaften der moderner medizinischen Versorgung inspirieren lassen.
Die freie Arztwahl soll im künftigen Primärarztsystem erhalten bleiben, sagt die künftige Regierungskoalition. Doch wer wählt hier eigentlich wen? Eine Frage der richtigen Wortwahl!