Eine Diagnose – und für Erkrankte und Angehörige ist danach oft nichts mehr, wie es war: Krebs tut auch in der Seele weh. Im Herzen Berlins finden Betroffene jetzt einen Ort der Selbstfürsorge.
Weil eine Mutter nur ihr gesundes Kind leben lassen wollte, töteten zwei Ärzte einen Zwilling mit einer schweren Hirnschädigung bei der Geburt. Jahre später bedauern die Mediziner ihr Handeln.
Paritätisch besetzen will die Ärztekammer Berlin künftig ihre Gremien. Das Land fordert sie auf, die medizinische Versorgung von Obdachlosen zu verbessern.
Mehr mobile Teams und Belohnungen für den Piks: Das sind zwei von mehreren Empfehlungen, die ein sozialwissenschaftlicher Beirat zur Erhöhung der Corona-Impfquoten in Berlin abgibt.
Der neue Sozial- und Gesundheitsatlas 2022 von Berlin zeigt: Besonders in zwei West-Bezirken manifestieren sich soziale und gesundheitliche Probleme in der Bevölkerung.
Über 1000 Mitarbeiter von Berliner Krankenhäusern haben in der Hauptstadt demonstriert – für mehr Investitionen, zukunftsgerechte Klinikstrukturen und bessere Arbeitsbedingungen.
Anstatt den Ruhestand zu genießen, kümmert sich der frühere Oberarzt Dr. Wolfgang Schaper um Geflüchtete aus der Ukraine: als ärztlicher Leiter des Ankunftszentrums im ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel. Ein Einblick.
Hausärztin Annelies Roloff arbeitet mit über 80 Jahren noch immer an vier Tagen pro Woche in ihrer Berliner Praxis – schlichtweg, weil sie keinen Nachfolger findet: „Ich will meine Patienten nicht alleine lassen.“
Der Vertrag zwischen der KV und dem Land Berlin zur medizinischen Versorgung noch nicht registrierter Ukraine-Flüchtlinge steht. Ärzte bekommen Leistungen rückwirkend erstattet.