Selbstbestimmtes Sterben rechtssicher anzubieten, sollte nicht Kern der Debatte über Sterbehilfe sein, fordert Nordrheins Ärztekammerchef Henke vor der Bundestagsdebatte. Vielmehr gehe es darum, Lebensperspektiven anzubieten.
Die KV Nordrhein listet online knapp 300 Praxen auf, die Flüchtlinge aus der Ukraine versorgen. Im ärztlichen Gespräch treten meist dieselben Probleme auf, berichtet ein Pädiater.
Die KV Nordrhein will die Arbeit niedergelassener Ärzte mit Qualitätszirkeln flankieren. Ziel ist es, Post-COVID-Patienten entsprechend der Erkrankungsschwere in die richtige Versorgungsebene zu steuern.
Der bundeseinheitliche Rahmenvertrag zur ambulanten Palliativversorgung soll bald abgeschlossen sein. Die Umsetzung vor Ort war ein Thema bei den Aachener Hospizgesprächen.
Die KV Nordrhein sieht den Gesetzgeber bei den Themen Datenschutzverantwortung wie auch bei der Interoperabilität in der Pflicht. So sei es bei den Konnektoren sehr schwierig, den Anbieter zu wechseln.
Seit der Pandemie haben sich Prioritäten verschoben. Nicht mehr nur Dringlichkeit und Erfolgsaussicht seien wichtige Kriterien, sondern die absolute Ressourcenknappheit, so eine Botschaft beim Gesundheitskongress des Westens.
Sozialistische Zustimmungswerte in Nordrhein: Apothekerschaft und AOK sehen ihr dortiges Modellprojekt zur Grippeimpfung „to go“ überzeugend bestätigt.
Statistik zu SARS-CoV-2: Die Zahl der Corona-Impfungen ist etwa zehnmal so hoch, wie die der jährlich verabreichten Schutzimpfungen gegen das Influenza-Virus. Das teilt die KVNo mit.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe haben in einem Brief an Ministerpräsident Hendrik Wüst gefordert, zu einer einheitlichen und bürokratiearmen Lösung für die Versorgung der Flüchtlinge in NRW zu kommen.