Rheinland-Pfalz hat seine Mittel für Krankenhausinvestitionen um acht Millionen Euro erhöht. Das reicht bei Weitem nicht, kritisiert die Krankenhausgesellschaft.
Für die Ausbildung zum Podologen, Logopäden oder der medizinisch-technischen Assistentin muss in Rheinland-Pfalz bisher teils Schulgeld bezahlt werden – das soll sich bald ändern.
60-Stunden-Woche? Von wegen, gerade in der Allgemeinmedizin kann die Work-Life-Balance wunderbar gelebt werden, findet Hausarzt Dr. Jonas Hofmann-Eifler. In der Ärzte Zeitung beschreibt er, wie Hausarztmedizin für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attrakti
Petra Studt ist „Gemeindeschwester plus“ in Mainz und kümmert sich um Senioren, die alleine zu Hause leben. In der Corona-Pandemie hat die Vereinsamung vieler alter Menschen zugenommen.
Welche Maßnahmen plant Rheinland-Pfalz im Umgang mit der Pandemie? Spezialambulanzen für Long-COVID-Patienten sollen nicht etabliert werden. Zum Wochenende werden hingegen Quarantäre-Regeln gelockert.
Der ehemalige KBV-Vize und Vorsitzende der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Carl-Heinz Müller, ist tot. Er starb im Alter von 66 Jahren nach einem tragischen Unfall.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist neu aufgestellt worden. Sowohl Ärzteschaft als auch Patienten sind mehrheitlich mit den Neuerungen zufrieden, berichtet die Kassenärztliche Vereinigung.
Hauptproblem ist für viele Einrichtungen nicht die Zunahme der Corona-Fälle, sondern der durch Erkrankungen verursachte Personalausfall, warnt die Krankenhausgesellschaft.
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch spricht sich für eine nochmalige Verlängerung der Corona-Ausgleichszahlungen an Kliniken aus. Die Leistungsfähigkeit der Häuser müsse weiter gesichert sein, forderte er.
2800 Einrichtungen haben den Impfstatus ihrer Beschäftigten über das Meldeportal des Landes Rheinland-Pfalz übermittelt. Der Gesundheitsminister zeigt sich zufrieden.