Wie eng Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen, erläutern drei niedergelassene Ärztinnen in einer Vortragsreihe. Sie berichteten aus der Praxis, wie sehr Patienten das Thema umtreibt.
Rollout des E-Rezepts noch dieses Jahr? Die KBV meldet Bedenken an. Auch aus Bayern und Schleswig-Holstein kommen warnende Stimmen. Die gematik betont derweil: Noch sei nichts entschieden.
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin in Heide diskutiert unter anderem Schutzkonzepte gegen sexuelle Übergriffe und Missbrauch in medizinischen Einrichtungen.
Mit der Landtagswahl in Schleswig-Holstein haben sich die Reihen der etablierten Gesundheitspolitiker gelichtet. Medizinstudent Jasper Balke holt für die Grünen eines von drei Direktmandaten.
Für ein künftig stabiles Gesundheitswesen müssen heute Sektorengrenzen zusammenwachsen, sind sich Ärzte und Politiker in einer Gesprächsrunde in Kiel einig. Dafür müssen noch Hürden überwunden werden.
Dass sich Ärztegenossenschaft und mehrere Kassen auf ein Primärversorgungszentrum verständigen, zeigt den Veränderungsdruck in der ambulanten Versorgung.
Die Ärztegenossenschaft in Schleswig-Holstein will zusammen mit weiteren Partnern ein interprofessionelles Versorgungszentrum etablieren. Es soll ein „Anker der künftigen ambulanten ländlichen Versorgung“ werden.
Angesichts der stockenden Corona-Impfkampagne und der Auffrischungsimpfungen können Ärzte nun zumindest auf kürzere Bestellfristen für Impfstoffe hoffen. Eine Umfrage zeigt: Das scheint überfällig.
Paradoxe Konstellation: Die Wähler in Schleswig-Holstein geben der Dreier-Koalition gute Noten. Aber einer der kleineren Partner, FDP oder Grüne, könnte nach der Wahl vom Platz fliegen.