Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP in Thüringen stellt sich in Sachen GOÄ-Novelle hinter die Ärzteschaft: Lauterbach müsse diese Reform jetzt anpacken.
Eine zentrale Datenbank fordern die Approbationsbehörden mehrerer Bundesländer. Nur so könnten die Abschlüsse ausländischer Mediziner schneller anerkannt werden.
Zwei Patienten mit Schussverletzungen aus der Ukraine werden seit Donnerstagabend im Uniklinikum Jena behandelt. Insgesamt 24 Kranke und Verletzte werden in den ostdeutschen Bundesländern medizinisch versorgt.
Konsilanfragen können Ärzte in Thüringen jetzt direkt aus dem Praxisverwaltungssystem stellen. Allerdings setzt derzeit erst ein Hersteller das Online-Konsil um.
Welche Ärzte wollen wir sein? Ein neues Lehrangebot der Uniklinik Jena rückt Wertvorstellungen und Persönlichkeitsmerkmale zukünftiger Mediziner in den Mittelpunkt. Aspekte, die im Medizinstudium oft zu kurz kommen.
Rund 62.000 Termine sind seit 2016 in Thüringen über die Terminservicestelle der KV vermittelt worden. Nicht weniger Termine lassen die Patienten ohne Absage verfallen.
Wie beeinflusst menschliches Verhalten die Ausbreitung von Corona? Dies wurde in der COSMO-Studie untersucht. Die Psychologin Cornelia Betsch und ihr Team wurden nun für ihre Arbeit ausgezeichnet.
In Thüringen leben immer mehr ältere Menschen. Somit steigt auch die Zahl derer, die auf Pflege angewiesen sind. Das beeinflusst auch die Auftragslage für Gutachter des Medizinischen Dienstes.
Die Entwicklung von Hybrid-DRG ist eine der großen kommenden Aufgaben für die Selbstverwaltung. Auf dem SpiFa-Fachärztetag wurde deutlich: Das Thüringer Modell will man sich nicht zum Vorbild nehmen.
Ärztekammer und Opposition fordern von Thüringens Gesundheitsministerin, die Krankenhausplanung nicht auf die lange Bank zu schieben. Das wichtigste gesundheitspolitische Vorhaben drohe zu scheitern.