Gibt es nach der Wiederholungswahl in Berlin doch eine Chance für eine Pflegekammer? Hoffnung besteht: Eine Pflege-Allianz demonstriert am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus, um Druck zu machen.
Ursula Nonnemacher, Brandenburgs Gesundheitsministerin, hält es für nötig, die beruflichen Qualifikationen von Zugewanderten schnell und transparent anzuerkennen. Das Fachkräfteproblem im Gesundheitswesen sei eklatant.
Das Beispiel eines Facharztzentrums in Bad Soden am Taunus zeigt, wie aus einer Einzelpraxis eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) wachsen kann, mit sieben Partnern und 19 angestellten Ärztinnen und Ärzten, die ein breites Leistungsspektrum anbieten und somit erfolgreich arbeiten.
Eine dermatologische Einzelpraxis im Taunus wächst Jahr für Jahr: 40 Jahre später arbeiten in der Hautmedizin Bad Soden sieben Partner, 19 angestellte Ärztinnen und Ärzte und über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Erst Grippe, jetzt COVID: Die Offizin wird zur festen Größe im Geschäft mit der Vorsorge. Theoretisch. Praktisch sind vielen Inhabern die betriebswirtschaftlichen Hürden zu hoch.
Mit seiner Digitalisierungsstrategie will Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Ärztinnen und Ärzte begeistern. Entstehen soll ein neues Gesundheitsökosystem, das größere Nischen für Telemedizin hat.
München. Trotz des Endes der Corona-Pandemie hat der Erreger das Arbeitsleben nach übereinstimmender Einschätzung in Wirtschaft und Wissenschaft dauerhaft verändert. Insbesondere die Arbeit im Heimbüro hat sich drei Jahre nach Beginn des ersten Corona-Lockdowns fest etabliert.
Der Tarifstreit in Großbritannien zwischen Gesundheitsberufen und Regierung steht offenbar vor dem Ende. Einzig bei den Ärzten sind weitere Streiks nicht ausgeschlossen.
Nur zwei von 53 Kliniken im Land bezahlen derzeit Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Linke unterstützt einen Bürgerentscheid, der das für das Uniklinikum Ruppin-Brandenburg anstrebt.
Fehlendes Personal, nicht refinanzierte Kostensteigerungen: Nach den Krankenhäusern wehklagen auch die Anbieter in der Landzeitpflege. AGVP-Präsident Thomas Greiner findet deutliche Worte Richtung Politik und Kassen.