Die Krankenkasse muss nicht für eine beinverlängernde Operation aufkommen, hat ein Landessozialgericht entschieden – und betont: Psychotherapie und Hilfsmittel seien Mittel der Wahl, wenn jemand mit seiner Größe hadert.
Hündin Peppi hilft in der Zahnarztpraxis am Kurfürstendamm bei der Versorgung von Angstpatienten. Welche Regeln Ärzte bei Tieren in der Praxis beachten sollten, erläutern eine Kollegin und eine Anwältin.
Aus sieben wird acht: Die US-Kardiologie-Gesellschaft AHA hat ihre Checkliste für einen herzgesunden Lebensstil aktualisiert. In „The Life’s Essential 8“ nahm sie einen weiteren Lebensstilfaktor auf.
Die Lebenswelten in den Familien haben sich drastisch verändert, das rechtlich verankerte Prinzip der Subsidiarität bei der Pflege ist aber geblieben. Das muss sich ändern, schreibt Brigitte Bührlen in der Ärzte Zeitung.
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung erhebt regelmäßig die Diagnosen über die Servicenummer 116117. Aktuell schlägt sich die Corona-Sommerwelle deutlich nieder.
Die geflüchtete Psychiaterin Dr. Valentyna Mazhbits arbeitet an der Charité und setzt sich für die psychische und medizinische Gesundheit der Menschen in der Ukraine ein. Nun hat die Klinik Besuch aus dem Bundestag empfangen.
Ärzte aus den USA und der Sowjetunion haben die Organisation IPPNW 1980 gegründet. Bis heute arbeitet diese daran, Atomwaffen vertraglich zu verbieten, erklärt der Vorsitzende der Deutschen Sektion, Dr. Lars Pohlmeier.
Forscher in Österreichs erstem 3D-Bioprinting-Labor nutzen ein neu entwickeltes Tool, um die Entwicklung von Tumoren, aber auch die Wirksamkeit von Onkologika quasi im Livemodus zu untersuchen.
Thüringer Ärzte wollen auf einen möglichen erneuten Corona-Herbst gut vorbereitet sein. Monatelange Diskussionen über geeignete Schutzmaßnahmen müssten vermieden werden.