Damit keine Gruppe bei der Gesundheitsversorgung außen vor bleibt, sind lokale Kooperationen etwa von Gesundheitsamt, KV und Kassen hilfreich. Dafür braucht es Geld, Gesundheitsdaten und einen klaren Rechtsrahmen.
Die Landesregierung in NRW stellt einem Verbund von sieben virologischen Instituten Forschungsmittel zur Verfügung. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen bei SARS-CoV-2 besser zu verstehen.
Etwa 50 MFA und Ärzte versammelten sich vergangene Woche in Arnsberg und setzten sich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Gehalt für das Praxispersonal ein.
Nach dem Wahlsieg der CDU bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat der amtierende Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gute Chancen, im Amt zu bleiben. Mindestens zwei Ärzte gehören außerdem dem neuen Landtag an.
Eine schwarz-grüne Koalition ist in NRW nach den Ergebnissen der Landtagswahl naheliegend. Kommt es so, muss die Union keinen Gegenwind für ihren neuen Krankenhausplan fürchten: Die Grünen sind dem Großprojekt nicht gänzlich abhold.
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister will die Ausbreitung von MVZ in der Hand von Kapitalgesellschaften verhindern. Er fordert eine entsprechende Gesetzesinitiative.
In Nordrhein-Westfalen gilt Gesundheitsminister Laumann im Falle einer erneut CDU-geführten Landesregierung als gesetzt. Sollte die SPD die Wahl am Sonntag gewinnen, könnte sein aktuelles Großprojekt vor dem Aus stehen.
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte: Mit einer Änderung des Hochschulgesetzes will die Landesregierung in NRW Verhandlungen zwischen den Unikliniken und Ver.di über einen Entlastungstarifvertrag ermöglichen.
Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die ein gefälschtes Impfzertifikat vorlegen, können fristlos entlassen werden. Eine Abmahnung ist nicht notwendig, so die Entscheidungen zweier Arbeitsgerichte.