Asthma nimmt in den letzten Jahren weiter zu – gleiches gilt für die häufigen Komorbiditäten. Erfahren Sie in der dritten Folge mehr über die Parallelen dieser Erkrankungen und warum gerade Dupilumab auch dabei eine spezifische Therapieoption bietet.
Manche Viren – die Phagen – töten Bakterien. Sie statt Antibiotika zu nutzen, klingt verheißungsvoll: Einem Mukoviszidose-Patienten konnte damit gegen eine Infektion mit Mycobacterium abscessus geholfen werden.
Nach zweijähriger Pause startet der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Präsenz. Das Programmpaket für Leipzig ist prall gefüllt.
Wenn die Pandemie etwas Gutes hat, dann dies: Sie wirkt als Beschleuniger von Fortschritt in der Pneumologie. Und sie hat Akteure im Gesundheitswesen zusammenrücken lassen, wie DGP-Kongresspräsident Kluge resümiert.
Chinesische Wissenschaftler haben Patienten aus der ersten Corona-Welle in China in einer Longitudinalstudie begleitet. Ergebnis: Nach zwei Jahren gab jeder zweite Teilnehmer persistierende Symptome an.
US-Präventionsmediziner raten davon ab, Erwachsene ohne Anzeichen oder Beschwerden auf chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) zu screenen. Ihr Fazit: Ein Screeningnutzen sei nicht zu erkennen.
Im vergangenen Jahr wurde die Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie auf einen neuen Stand gebracht. Eine wichtige Neuerung: Antibiotika gibt es nur noch für fünf Tage.
Bei akuter Atemnot Sauerstoff zu geben, ist an sich keine schlechte Idee. Zuviel davon kann aber manchen Patienten schaden. Langzeitsauerstofftherapien scheitern eher am 15-Stunden-Minimum.