Der Bundestag will am Donnerstag das Pflegebonusgesetz beschließen. Darin geregelt sind auch Details zur Altenpflege-Tarifpflicht. Finanziell geradestehen dafür müssten wohl oder übel die Pflegebedürftigen, so der Arbeitgeberverband Pflege.
Der Innovationsausschuss des G-BA rät dazu, drei Förderprojekte in die Regelversorgung zu bringen. Dabei geht es um eine verbesserte Versorgung von Patienten im Pflegeheim und um Multimedikation – allesamt wichtige Themen für Hausärzte.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist seit 157 Tagen im Amt. Was hat er in dieser Zeit für das Gesundheitswesen und für Ärzte bewegt? Die Ärzte Zeitung zieht eine Zwischenbilanz.
Die stellvertretende ukrainische Gesundheitsministerin bedankt sich für deutsche Unterstützung und hofft, dass Pflegekräfte nach Ende des Krieges in ihre Heimat zurückkehren werden.
Nach fünf Monaten im Corona-Modus erkennt Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass auch andere Baustellen dringend zu beackern sind. Bis Jahresende hat er sich ein strammes Programm vorgenommen.
Entlastungstarifverträge in Krankenhäusern finden die Unterstützung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der kündigt auch baldige Maßnahmen zur Personalbemessung an.
Ampel-Politiker verlangen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, dass er zügig ein Cannabis-Kontrollgesetz vorlegt – und blockieren solange Haushaltsmittel im Etat des Gesundheitsministeriums.
In der Pflegebranche sehen Statistiker in der vergangenen Dekade einen positiven Trend. Es gibt deutlich mehr Beschäftigte und das Gehalt hat sich überdurchschnittlich entwickelt.
Kein Stimmrecht für die Pflege im G-BA!? Vorsitzender Josef Hecken wird von Pflegeverbänden für seine Aussage scharf kritisiert. Nun weist er die Vorwürfe zurück und beteuert: Er verfolge ein ganz anderes Ziel.
Pflegekräfte haben oftmals große Wissensdefizite, was Diabetes anbelangt, mahnt der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe. Die Politik sei in der Pflicht, für Schulungsanreize zu sorgen.