Für die Ausbildung zum Podologen, Logopäden oder der medizinisch-technischen Assistentin muss in Rheinland-Pfalz bisher teils Schulgeld bezahlt werden – das soll sich bald ändern.
Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen für die Zukunft von Studium und Lehre formuliert. Es brauche mehr Freiräume für regelmäßige Gespräche zwischen Lehrkräften und Studierenden.
„Möpse“ und „Eier“ – warum nicht auch mal Vulgärsprache verwenden, um das Wissen über Krebs und Prävention zu stärken? Die EU-Kommission hat nun sechs Initiativen mit dem 2021 EU Health Award prämiert.
Seit heute entfällt die Corona-Testnachweispflicht an Bayerns Schulen und in den Kitas. Zumindest in den Ministerien des Freistaats wertet man die Serientestungen der vergangenen Monate als Erfolg.
Was hausärztlich tätige Ärzte im Praxisalltag beobachten, wird durch Schuleingangsuntersuchungen untermauert: Die Zahl übergewichtiger Kinder steigt deutlich an – auch sprachlichen Defizite häufen sich.
Etwa 2000 Kinder und Jugendliche aus Bayern wurden im ersten Pandemiejahr nach Alkoholmissbrauch in der Klinik behandelt – 46 Prozent weniger als im Vorjahr. Das gab die DAK-Gesundheit Bayern bekannt.
Psychotherapeuten sind rar – daher bieten die „Soulbuddies“ eine Übergangslösung für Kinder und Jugendliche an, die keinen Therapieplatz bekommen. Eine Förderung fehle, kritisieren die Gründerinnen Solveigh Disselkamp-Niewiarra und Silke Hanheide im „Ärzt
Für mehr Impfbereitschaft will der Verein „Impf Dich“ sorgen – und klärt Schüler und Flüchtlinge über Impfungen auf. Simon Hennes, Vorstandsvorsitzender und Medizinstudent, erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie das Netzwerk dabei vorgeht.