Riskante Verhaltensmuster werden in der Pubertät ausgeprägt und setzen sich später gewohnheitsmäßig fort. „In der Regel nimmt der Substanzmittelkonsum von der späten Kindheit bis zum Erreichen der Volljährigkeit stetig zu“, berichtete Dr.
Für viele ist das Gesundheitswesen eine Blackbox. Mit der Einrichtung von Gesundheitskiosken will die Politik dieses System nahbarer machen. Wichtig erscheint allerdings auch die Vermittlung von Gesundheitswissen im Schulunterricht.
Mehr Therapieplätze, zusätzliches Geld für die Pädiatrie: Der Bund will Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie stärker unterstützen.
Smartphones und Tablets haben im Kinderzimmer nichts zu suchen, da sie gesundes Aufwachsen verhindern, betonen Pädiater. Eltern sollten mit ihren Kindern klare Regeln für den Medienkonsum verabreden.
Kinder und Jugendliche wiesen laut einer Analyse von Bevölkerungsforschern während der Corona-bedingten Schulschließungen häufiger Depressionssymptome auf als vor Ausbruch der Pandemie.
Ende des Monats kassiert Baden-Württemberg seine letzten Corona-Auflagen. Drei Jahre voller Entsagungen und Entscheidungen. Ist der Ministerpräsident zufrieden, wie es insgesamt gelaufen ist?
Wenn Kinder und Jugendliche zwei Tage nach einer Commotio cerebri wieder in die Schule gehen, wirkt sich das wohl positiv auf ihre Genesung aus, legt eine Studie nahe. Die Autoren vermuten dafür mehrere Gründe.
Das Bundeskabinett hat Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie vorgelegt. Diese soll bis Ende 2023 von der Regierung beschlossen werden. Kritiker stoßen sich besonders an einer Sache.