Der Bundestag beschließt eine Begrenzung der Pflege-Leiharbeit. Der Chef des Personaldienstleisters doctari Ziegler fürchtet, dieser Schritt könne Vorurteile befeuern. Dabei werde Zeitarbeit als Feuerlöscher gebraucht.
Die Ampel hievt ihre Pflegereform durch das Parlament. Die Koalition löse damit kein einziges großes Problem, kritisieren Opposition, Kassen und Sozialverbände. Stattdessen würde versucht, mit Pflästerchen die Probleme zu heilen. Ein Überblick.
Dürfen Kliniken für die Behandlung von Patienten mit Bagatellen in den Notfallambulanzen bezahlt werden? Der Bundestag hat dem G-BA aufgetragen, diese Frage zu beantworten. Das Getöse darum ist Beleg, dass sich Gesetze unterschiedlich lesen lassen – je nach Interessenlage.
Die WHO soll ihr Image als Spielball von Interessen loswerden. Ein großer Wurf scheint nicht in Sicht. In Deutschland arbeitet sich die Politik an Reformen ab – und steckt in den Mühen der Ebene.
Wir brauchen dringend eine neue GOÄ, sagt Internist und FDP-Politiker Andrew Ullmann. Aber auch zum Störfeuer aus seiner Wahlheimat Bayern bei der Krankenhausreform hat er eine eindeutige Meinung.
Klaus Reinhardt wollte die Stimme der Selbstverwaltung stärken. Dann kam die Corona-Pandemie. Die Ärzteschaft gibt ihm das Vertrauen für eine zweite Amtszeit als Präsident der Bundesärztekammer. Ein Porträt.
Die Steuerschätzung lässt alle Blütenträume im Gesundheitssystem welken. Perspektivisch bedarf es der Fantasie und mehr Willen aller, um die Versorgung von ungesteuert auf gesteuert umzusteuern.
Nur keinen Anschein von Defensive zulassen: Der Bundesgesundheitsminister beteuert seinen ungebrochenen Reformwillen – sei es bei Krankenhaus, Digitalisierung, Arzneimittelknappheit oder Cannabis.
Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Autonomie und Mitsprache: Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai tragen wieder Tausende Pflegekräfte ihre Forderungen vor – teils kämpferisch, teils ernüchtert.
Ökonomen schlagen eine Pflegekostenversicherung vor. Das Modell hat zwei Haken: Es löst nicht die aktuellen Probleme und es vergisst die ambulante Pflege.
Omnibusfahrer kamen zu Wort, Vertragsärzte auch: Per Befragung hat die Ampelregierung ermittelt, was sich Verbände an konkreter Entbürokratisierung wünschen. Ein Gesetz soll folgen. Wenn das mal gut geht.
Der Gesundheitsminister lässt Millionen Privatversicherte im Regen stehen, sagt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview mit der Ärzte Zeitung – und wirft Karl Lauterbach vor, die GOÄ-Reform zu verschleppen.
Welche Schwachstellen hat die Corona-Pandemie aus Sicht der Krankenkassen offenbart und was sollte künftig anders laufen? In der Ärzte Zeitung geben führende Köpfe der Gesetzlichen Krankenversicherung Antworten.
Das SARS-CoV-2-Virus verliert sein Bedrohungspotenzial. Doch gerade junge Menschen leiden weiter unter den Folgen der Pandemiebekämpfung. Und die Rückkehr zur Normalität bedeutet für die Selbstverwaltung einen Stresstest.
Die Corona-Pandemie war auch aus wissenschaftlicher Sicht sehr lehrreich. In der Ärzte Zeitung ziehen PEI-Präsident Cichutek, der einstige Vorsitzende des Sachverständigenrats Gerlach und Virologe Schmidt-Chanasit Bilanz.
Der Arzt und Grünen-Politiker Dr. Janosch Dahmen sieht in der Notfallversorgung dringenden Verbesserungsbedarf. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, warum er vor der Klinikreform Demut hat – und was ihm als Vater Sorgen bereitet.