Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Wie lässt sich ein übermäßiger Steroidgebrauch vermeiden?

Kortikosteroide kommen aufgrund ihrer guten antiphlogistischen und immunsupprimierenden Wirkung in vielen verschiedenen Indikationen zum Einsatz, so auch in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Da systemische Steroide jedoch ein breites Nebenwirkungsspektrum haben, unter dauerhaftem Gebrauch ein Wirkungsverlust eintreten kann und sie Rezidive bzw. ein Fortschreiten der CED nicht verhindern können, darf die Therapie nicht unkritisch und vor allem nicht langfristig fortgeführt werden. Um den Steroideinsatz in der CED-Therapie zu reduzieren, sollte auf steroidsparende Behandlungsalternativen wie Immunsuppressiva und antiinflammatorische Biologika zurückgegriffen werden. Auch neue, innovative Therapieoptionen könnten zukünftig hierzu einen Beitrag leisten.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Atemphysiotherapie ist nurein Baustein der Reha bei COPDund Asthma. Sie zielt vor allemdarauf ab, die Atemmuskulaturzu trainieren.

© Tina / stock.adobe.com

Gesundheitliche Belastung reduzieren

Reha bei COPD und Asthma: So können Ärzte ihre Patienten unterstützen

Bei Laborleistungen sind die Ausnahmekennziffern mit zu beachten.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus