Anmelden
Mein Profil
Meine Newsletter
gemerkte Artikel
0
Abmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Von Diabetologie bis E-Health:
Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Das war der Tag:
Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.
Eil-Meldungen:
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!
Jetzt bestellen »
Suche
Suchbegriffe eingeben
Menü
Nachrichten
Medizin
Politik
Praxis & Wirtschaft
Panorama
Regionen
Specials
Kongresse
Kooperationen
Sonderberichte
Podcasts
E-Paper
Jobbörse
Newsletter
Verlag
Mediadaten
Rubrikanzeigen
Abonnements
Nachrichten
Medizin
Politik
Praxis & Wirtschaft
Panorama
Specials
Kooperationen
Podcasts
Jobbörse
Startseite
Politik
Gesundheitswirtschaft
Heiße Diskussionen, cooler Minister
Begegnung mit dem Minister, Medizin, verdichtet in Anträgen und Abstimmungen, Probleme mit der Digitalisierung im Saal, Diskussionen übers Gendern und mehr: Der 126. Deutscher Ärztetag 2022 in Bremen in Bildern.
/
Freundliches, aber distanziertes Blicke-Messen: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (l.) mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, vor der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetages im Konzerthaus "Glocke" in Bremen. Gleich wird Reinhardt den Entwurf der neuen GOÄ übergeben.
© Rolf Schulten
Gerade erhalten und gleich einkassiert? Bundesgesundheitsminister Lauterbach zeigte sich cool und hielt sich bedeckt, nachdem er den Entwurf zur neuen GOÄ vom BÄK-Präsidenten überreicht bekommen hatte. Er sagte eine vorurteilsfreie Prüfung der "Beute" zu.
© Rolf Schulten
BÄK-Fahne in Wind und Sonnenschein: Nach Regen und Gewitter am ersten Tag folgen in Bremen beim Ärztetag auch sonnige Zeiten. Im Kongresszentrum sind Wetterwechsel allerdings kaum wahrnehmbar, schon gar nicht in der Stimmung der Delegierten.
© Rolf Schulten Rolf Schulten
Plenum und Präsidium in der ÖVB-Arena: Heiße Diskussionen gab es beim 126. Deutschen Ärztetag zum Thema Weiterbildung am Donnerstag, vor allem zur Homöopathie in der Musterweiterbildungsordnung. Am Ende entschieden sich die Delegierten für die Streichung der Zusatzweiterbildung.
Mit der Geschichte "Kind, Kittel und Karriere" weckte die Ärzte Zeitung bei den Delegierten viel Aufmerksamkeit. Im Bild zwei Leser, die sich die Geschichten von Kolleginnen, die Kinder und Arbeit in Klinik oder Praxis gut unter einen Hut bringen, nicht entgehen lassen wollen.
© Rolf Schulten
Die Ärzte Zeitung auf der Suche nach O-Tönen fürs Internet: Andrea Schudok, Volontärin bei der Ärzte Zeitung, interviewt Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, unter anderem zum Gender-Thema, das in Bremen heiß diskutiert wurde.
© Rolf Schulten
Kabelsalat statt Bäume fällen. Nachdem das WLAN einmal mehr beim Ärztetag ausgefallen war, wurden die Delegierten am Mittwoch per LAN-Kabel vernetzt. So mussten die Anträge doch nicht alle ausgedruckt werden.
© Rolf Schulten
Der Deutsche Ärztetag hat auch seine verspielten Seiten: Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass dieses Quietsche-Entchen in Bremen mit seiner Stimmkarte abstimmen darf...
© Rolf Schulten
126. Deutscher Ärztetag in Bremen: Online-Abstimmungen per Knopfdruck waren noch nicht allen Delegierten möglich - die guten alten Stimmkarten tun's aber auch noch.
© Rolf Schulten
Einladung nicht zum Essen: Rudolf Henke, Präsident der LÄK Nordrhein, warb mit den Vorzügen der Metropole Essen, die den 127. Ärztetag zu Gast haben wird.
© Rolf Schulten
Was wird eigentlich aus den Beschlüssen des Ärztetags? Das konnten die Delegierten in Bremen in einer Retrospektive der Ärzte Zeitung nachlesen, die zurückblickte auf die vergangene Tagung.
© Rolf Schulten
Vorfreude auf 2024: Dann soll der Deutsche Ärztetag in Mainz stattfinden. Seine Begeisterung für den Austragungsort zeigte Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und Vize-Präsident der BÄK.
© Rolf Schulten
Der Deutsche Ärztetag in Bremen fand wieder in Präsenz statt.
© Rolf Schulten