Neue Technologie hilft, Epidemien zu verhindern

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Ein Wissenschaftler-Team am Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover entwickelt derzeit ein Frühwarnsystem für Infektionskrankheiten - das "Medical EcoSystem - Personalized Event based Surveillance". Vorgestellt wird es auf der CeBIT.

Texte aus Foren, Netzwerken und Blogs sowie aus Radio und Fernsehen werden durch das System nach Hinweisen auf das Auftreten von Infektionskrankheiten durchsucht.

Die Daten werden dann an Gesundheitsorganisationen wie das Robert Koch-Institut weitergegeben, damit sie überprüft werden können.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut