Oscar Tabarez ist der älteste und erfahrenste Trainer bei der Fußball-WM. Der Uruguayer ist länger im Amt als Bundestrainer Joachim Löw. Und das trotz gesundheitlicher Probleme.
Die Botschaft der FIFA ist klar: "Fair Play und gegenseitiger Respekt sind fundamental für den Fußball. Diskriminierendes Verhalten ist nicht erlaubt", heißt es beim Weltfußballverband. Und: "Sag Nein zu Rassismus."
Extremer Leistungsdruck, Zwang zum Perfektionismus – da reagieren viele Profikicker mit psychischen Problemen. Die Angst vor dem Versagen geht um – auch bei der WM
Joachim Löw gibt dem DFB das erhoffte Ja-Wort. Der Langzeit-Bundestrainer traut sich den Neubeginn nach dem von ihm verantworteten WM-Fiasko zu. Jetzt müssen andere zittern – im Team hinter dem Team und vor allem auf Spielerseite.
Im OP wird übers Wetter und den letzten Wochenendausflug geredet. Und manchmal hängt der Haussegen schief: Forscher haben die Kommunikation im OP und die Streitkultur unter Ärzten untersucht.
Ein hausgemachter Knackpunkt: Suizid wird zum "nationalen Problem" in den USA. Das liegt an einem zunehmenden gesellschaftlichen Druck und einer konstanten Unzufriedenheit. Es gibt einen Zusammenhang zwischen ökonomischen Niedergang und Suizid, behauptet eine Soziologin.
24 Stunden nachdem die Tour-Organisatoren eine Startsperre gegen Chris Froome ausgesprochen hatten, spricht der Weltverband den Briten vom Doping-Verdacht frei. Er ist bei der Tour de France mit dabei.
Lionel Messi schweigt, der Trainer spielt auf Zeit, die Fans sind enttäuscht und verbittert. Das krachende Scheitern des Teams um den enttäuschenden Superstar Messi hat Argentiniens Fußball in den Abgrund gerissen. "Argentinien war wie eine Mannschaft aus einer anderen Epoche.
SOTSCHI. Seinen Frust über den nächsten gescheiterten Anlauf auf den goldenen Pokal wollte sich Portugals Weltfußballer Cristiano Ronaldo nicht ansehen lassen. Ausführlich darüber reden mochte der 33-Jährige nach dem 1:2 im Achtelfinale gegen Uruguay erst recht nicht.