Aerzte Zeitung

Highlights vom Deutschen Krebskongress 2022

© bluejayphoto / Getty Images / iStock

Berichte & Videos vom DKK

Highlights vom Deutschen Krebskongress 2022

Pankreas-Karzinom: Nur ein Beispiel für eine Krebserkrankung, die bei Diabetes mellitus und Adipositas gehäuft auftritt.

© SciePro / stock.adobe.com

Krebsrisiko deutlich erhöht

HDC-Direktor: Die meisten Diabetes-Patienten sterben an Krebs

Fragen über Fragen – aber welche sind wichtig? Um klinisch relevant forschen zu können, können Ärztinnen und Ärzte auch mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten.

© VectorMine / stock.adobe.com

Onkologie

Welche Forschungsfragen Krebspatienten besonders interessieren

Lokal fortgeschrittenes Bronchialkarzinom: Auch hier wird intensiv geforscht, um die Therapieoptionen bei Betroffenen zu optimieren.

© Crystal light / stock.adobe.com

Strahlentherapie

Radiatio bei Bronchialkarzinomen weiterentwickelt

Härtefonds seit 1976

Armut und Krebs: Zeit, den Teufelskreis zu durchbrechen!

Professor Alena Buyx, Chefin des Deutschen Ethikrats, gab beim Krebskongress zu, dass die ethischen Diskussionen bei der laufenden Corona-Pandemie keine einfachen gewesen sind.

© Peter-Paul Weiler

Prominente Runde hat diskutiert

Krebskongress: Die Lehren und Lektionen aus der Corona-Pandemie

Liquid Biopsy: Nur einer von vielen Ansätzen, um die Versorgung Krebskranker weiter zu optimieren.

© curlymary / stock.adobe.com

Personalisierte Krebstherapie

Chancen und Hürden der Präzisionsonkologie

3D-Darstellung eines Prostatakarzinoms. Nicht immer ist ein Befund so eindeutig. Dann kann die mpMRT weiterhelfen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Urogenitale Tumoren

MRT-Diagnostik beim Prostatakrebs: Erfolg durch Zusammenarbeit

Forschung für neue Krebstherapien. Eine erfolgreiche Krebsforschung sei langfristig nur möglich, wenn auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird, betont die Deutsche Krebshilfe.

© luchschenF / stock.adobe.com

Junge Onkologie

Karriere made by Deutsche Krebshilfe

Professor Peter Friedl erreicht am Multiphotonenmikroskop tiefere Gewebeschichten. Er hat früh gemerkt: „Zellen beobachten und aufnehmen ist genau mein Ding“

© Radboud University, Nijmegen

Interview

Krebspreisträger Peter Friedl: Vom Arzt zum Forscher

3D-Darstellung eines Pankreaskarzinoms. Auch beim linksseitigen Karzinom muss die R0-Resektion das Ziel sein.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Onkologische Chirurgie

Stellschrauben für eine bessere Prognose bei Pankreaskrebs

Befund bei Rektumkarzinom.

© Davorin Wagner / Chirurgie im Bild

Gastrointestinale Tumoren

Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom ist eine Erfolgsstory!

Screening auf Lungenkrebs: In Deutschland sind Machbarkeitsstudien für eine breite Implementierung weit fortgeschritten. (Symbolbild)

© oksanazahray / stock.adobe.com

Lungentumoren

Schritt für Schritt zum Lungenkrebsscreening

Gaben bei der Pressekonferenz Auskunft über die Krebsprävention (v.r.): Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven und Charlotte Weiß von der Deutschen Krebshilfe.

© Peter-Paul Weiler

In Heidelberg

Es entsteht ein Netzwerk von Krebs-Präventionsexperten

Telekonsil: Viele onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte würde es entlasten, wenn mehr telemedizinische Anwendungen niedrigschwellig zur Verfügung ständen.

© DragonImages / stock.adobe.com

Deutscher Krebskongress

Krebsmediziner wünschen sich mehr digitale Angebote