Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Sterbebegleitung

AOK Niedersachsen gibt 3,5 Millionen Euro für Hospizdienste

Veröffentlicht:

Die 98 ambulanten Hospizdienste in Niedersachsen erhalten in diesem Jahr rund 3,5 Millionen Euro von der AOK. Mit dem Geld wird die Ausbildung ehrenamtlicher Sterbebegleiter und die Finanzierung der notwendigen Personal- und Sachkosten unterstützt.

„Fürsorge und umsichtige Betreuung sind für Menschen am Lebensende besonders wichtig“, sagt der Vorstandschef der AOK Niedersachsen, Dr. Jürgen Peter. „Die meisten von ihnen möchten ihre letzte Lebensphase in ihrer vertrauten Umgebung verbringen. Hier setzt die wertvolle Arbeit der Hospizdienste an, die sich mit viel Gefühl um die Bedürfnisse dieser Menschen kümmern.“

2021 haben Niedersachsens Hospizdienste 3713 Menschen beim Sterben in ihrer häuslichen Umgebung begleitet, davon 189 Kinder. (eb)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Gynäkologin erklärt einer Patientin anhand eines Bildes der Gebärmutter die Ursachen ihrer Erkrankung und mögliche Behandlungstrategien.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose