AOK Pro Dialog

Versorgungsprojekte

Aus Arzt- und Kassenhand

Versorgungsprojekte

Kooperation | In Kooperation mit: dem AOK-Bundesverband
Dr. Aischa Nitardy ist Chefärztin am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg und dort ärztliche Leiterin des Innovationsfondsprojektes „STATAMED“.

© KERN, Kristin Janzen

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine gute Kooperation der Gesundheitsakteure vor Ort ist der zentrale Schlüssel für eine effiziente und patientenorientierte Versorgung. So ließe sich die handlungsleitende Idee von „STATAMED“ umschreiben.

© BAIVECTOR / stock.adobe.com

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei Herzerkrankungen ist mittlerweile gut untersucht, dass in der Versorgung sehr wohl geschlechtsspezifische Unterschiede gemacht werden sollten. Es hilft aber etwa für Qualitätszirkel mit Routinedaten der AOK und den spezifischen QuATRo-Indikatoren zu arbeiten.

© Evgenia / stock.adobe.com

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das WIdO hat die Dauermedikation mit Beruhigungs- und Schlafmitteln in Pflegeheimen untersucht.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In vielen Pflegeheimen gibt es laut WIdO-Analyse erhebliche Versorgungsprobleme.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Prof. Patrick Brzoska ist Inhaber des Lehrstuhls für Versorgungsforschung an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke

© Universität Witten/Herdecke

AOK-Umfrage zu Klinikaufenthalten

„Unterschiede im Versorgungserleben sichtbar machen“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Gut informiert als Klinikpatientin oder -patient? Mehr als ein Fünftel der von der AOK Befragten bejaht dies.

© Chris Ryan/KOTO / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Versichertenbefragung

Überwiegend zufrieden mit der Krankenhaus-Versorgung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kann Bewegung wie eine „Polypille“ wirken? Prof. Lars Gabrys meint ja, denn sie sei eine Intervention, die positiv bei nahezu allen chronischen Erkrankungen wirke, das Leben verlängere und darüber hinaus die körperliche Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit verbessere.

© Vulp / stock.adobe.com

Strategien gegen Hypertonie

„Unser Organismus ist evolutionär auf Bewegung gepolt“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle AOK-Daten

Mehr als ein Viertel leidet an Hypertonie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Verweildauer im Krankenhaus bei den über 80-Jährigen ist mit durchschnittlich 8,1 Tagen fast doppelt so hoch wie bei jüngeren Erwachsenen.

© Anke Thomass / stock.adobe.com

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Möglichst im bekannten Umfeld versorgt werden. Das kann gelingen, wenn die Schnittstelle zwischen Pflege und ambulanter Akutversorgung verbessert wird.

© Kzenon / stock.adobe.com

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband