AOK Pro Dialog

Versorgungsprojekte

Aus Arzt- und Kassenhand

Versorgungsprojekte

Kooperation | In Kooperation mit: dem AOK-Bundesverband
Auch im ambulanten Bereich werden Routinedaten zur Qualitätsmessung eingesetzt, etwa im AOK-Projekt „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“ (QuATRo).

© Jacob Lund / stock.adobe.com

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das DMP Osteoporose wird regelmäßig evaluiert und angepasst. Anfang nächsten Jahres soll eine Neufassung im G-BA beraten werden.

© crevis / stock.adobe.com

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Teil des neuen Primärversorgungssystems soll die Teampraxis sein.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Sabine Richard ist promovierte Volkswirtschaftlerin und Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband.

© AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das bundesweit einmalige Programm zur Brustkrebs-Früherkennung für Frauen mit erhöhtem Risiko in Schleswig-Holstein geht neue Wege: Seit dem 1. Juli wird QuaMaDi durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiter verbessert.

© Colourbox/AOK/hfr

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Bettina Schultz ist Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung in Schleswig-Holstein (KVSH).

© KVSH

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Aischa Nitardy ist Chefärztin am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg und dort ärztliche Leiterin des Innovationsfondsprojektes „STATAMED“.

© KERN, Kristin Janzen

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Eine gute Kooperation der Gesundheitsakteure vor Ort ist der zentrale Schlüssel für eine effiziente und patientenorientierte Versorgung. So ließe sich die handlungsleitende Idee von „STATAMED“ umschreiben.

© BAIVECTOR / stock.adobe.com

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Bei Herzerkrankungen ist mittlerweile gut untersucht, dass in der Versorgung sehr wohl geschlechtsspezifische Unterschiede gemacht werden sollten. Es hilft aber etwa für Qualitätszirkel mit Routinedaten der AOK und den spezifischen QuATRo-Indikatoren zu arbeiten.

© Evgenia / stock.adobe.com

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
In vielen Pflegeheimen gibt es laut WIdO-Analyse erhebliche Versorgungsprobleme.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

WIDO-Analyse

Qualitätsatlas Pflege: Viel Luft nach oben

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das WIdO hat die Dauermedikation mit Beruhigungs- und Schlafmitteln in Pflegeheimen untersucht.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Interview

„Versorgungsqualität ist mehr als pflegerisches Handeln“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband