AOK Pro Dialog

Versorgungsprojekte

Aus Arzt- und Kassenhand

Versorgungsprojekte

Kooperation | In Kooperation mit: dem AOK-Bundesverband
Psychische Gesundheit im Blick: 24 Beiträge aus zwölf Bundesländern wurden dieses Jahr für den Berliner Gesundheitspreis eingereicht. Daraus wurden vier Gewinner ermittelt. Entscheidungskriterium für die Preisvergabe war auch die Übertragbarkeit der Projekte.

© vejaa / stock.adobe.com

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Schulen können doppelt in der Prävention punkten: Sie haben die Möglichkeit, eigene Präventionsprogramme anzubieten oder stark belastete Schülerinnen und Schüler an Hilfs- oder Therapieangebote vor Ort weiterzuvermitteln.

© mustafiz / stock.adobe.com

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Zehntel der knapp 3.300 Befragten musste länger als sechs Monate auf die eigene Krankenakte warten.

© megakunstfoto / stock.adobe.com

Patientenrechte

Zugang zur Krankenakte oft schwierig

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Hausarztpraxen sind bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels besonders gefordert.

© illust_unibot / stock.adobe.com

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Neue Arbeitshilfe für klimasensible Versorgung in Praxen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wer in der Sprechstunde eine klimasensible Lebensstilberatung anbietet, kann viel bewirken, meint Expertin Friedmacher. (Motiv mit Fotomodellen)

© Siphosethu F/peopleimages.com / stock.adobe.com

Arbeitshilfe für Praxen

Klimasensible Versorgung: „Die Aufklärung von Patienten ist ein zentrales Element“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Auch im ambulanten Bereich werden Routinedaten zur Qualitätsmessung eingesetzt, etwa im AOK-Projekt „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“ (QuATRo).

© Jacob Lund / stock.adobe.com

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das DMP Osteoporose wird regelmäßig evaluiert und angepasst. Anfang nächsten Jahres soll eine Neufassung im G-BA beraten werden.

© crevis / stock.adobe.com

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Teil des neuen Primärversorgungssystems soll die Teampraxis sein.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Sabine Richard ist promovierte Volkswirtschaftlerin und Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband.

© AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das bundesweit einmalige Programm zur Brustkrebs-Früherkennung für Frauen mit erhöhtem Risiko in Schleswig-Holstein geht neue Wege: Seit dem 1. Juli wird QuaMaDi durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiter verbessert.

© Colourbox/AOK/hfr

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Bettina Schultz ist Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung in Schleswig-Holstein (KVSH).

© KVSH

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband