Bereits seit 2020 ist der gesamte Prozess der Qualitätsgesicherten Mamma-Diagnostik in Schleswig-Holstein – kurz QuaMaDi – digitalisiert. Nun soll KI für noch mehr Sicherheit sorgen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In Schleswig-Holstein gibt es mit QuaMaDi, der Qualitätsgesicherten Mamma-Diagnostik, seit 2001 eine Doppelbefundung. Seit Juli 2025 kann zusätzlich KI eingesetzt werden. KV-Chefin Bettina Schultz über die Vorteile.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Am Gesundheitszentrum St. Vincenz in Essen-Stoppenberg rücken stationäre und ambulante Versorgung im Projekt „STATAMED“ nah zusammen. Aischa Nitardy berichtet, wie das Modell in der Praxis gelingt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Unter dem Dach des Innofondsprojektes „STATAMED“ wird die sektorenübergreifende „Kurzstationäre Allgemeinmedizin“ bundesweit an sechs Standorten erprobt. Das Fazit nach einem Jahr: Die Zusammenarbeit funktioniert.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit dem Projekt QuATRo bringt die AOK Transparenz in die ambulante Versorgung. Anhand von Routinedaten können Arztnetze ihre Qualität messen, vergleichen – und gezielt verbessern.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg engagiert sich für eine geschlechtersensible Versorgung – und nutzt dafür Daten aus dem AOK-Projekt QuATRo. Internist Andreas Lipécz erläutert, wie das Netz dabei vorgeht.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Der Qualitätsatlas Pflege des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt große Unterschiede in der Versorgungsqualität. Susann Behrendt, WIdO-Forschungsbereichsleiterin Pflege, erläutert die Möglichkeiten der Datenauswertung und die Vorteile für Patienten, Pflegepersonal und Hausärzte.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Fehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung und vermeidbare Krankenhausaufenthalte: Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat Daten zu Versorgungsthemen für pflegebedürftige Menschen vorgelegt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK -Bundesverband
Was denken Patienten über ihren Klinikaufenthalt – und wie lässt sich das systematisch erfassen? Patrick Brzoska von der Uni Witten/Herdecke über den AOK-Fragebogen und seinen Mehrwert für die Klinikwahl.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die AOK hat Versicherte nach ihrem Klinikaufenthalt befragt – und verzeichnet insgesamt eine große Zufriedenheit mit der Versorgung. Die Ergebnisse sind jetzt für 883 Klinik-Standorte öffentlich einsehbar.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck ähnlich wirksam senken wie Medikamente. Lars Gabrys, Professor für Gesundheitssport und Prävention, über digitale Hilfen und Ansätze für die hausärztliche Praxis.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Hypertonie bleibt Deutschlands häufigste Volkskrankheit, das zeigen aktuelle Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Ein Onlineprogramm soll Betroffenen helfen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Krankenhäuser in Deutschland müssen in den kommenden Jahren mit weniger Personal mehr hochaltrige Patienten versorgen. Darauf sind sie unzureichend vorbereitet, wie der WIdO-Krankenhaus-Report zeigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband