Laut einer aktuellen WIdO-Analyse bekommt noch immer jeder zweite Patient über 65 Jahre potenziell inadäquate Medikamente. Eine Liste mit den entsprechenden Wirkstoffen soll Ärzten den Überblick erleichtern.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Petra Thürmann, Professorin für Klinische Pharmakologie an der Universität Witten / Herdecke, über potenziell inadäquate Medikamente für ältere Menschen und ihre Arbeit an der PRISCUS-Liste.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einer AOK-Analyse zufolge entscheiden sich immer mehr Mädchen und junge Frauen für Pillen mit geringerem Thromboserisiko. Verordnungen klassischer Wirkstoff-Varianten sind weiter rückläufig.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Dr. Cornelia Hösemann, Vorstandsmitglied im Berufsverband der Frauenärzte (BVF), über den Wunsch junger Frauen nach hormonfreier Verhütung und gefährliches Halbwissen aus Social-Media-Kanälen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften startet ein Projekt zur Digitalisierung von Leitlinien: Künftig sollen die Empfehlungen in Klinik, Praxis und für Laien verfügbar sein.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Suchen Ärztinnen und Ärzte Informationen in Leitlinien, erinnert das manchmal an die Nadel im Heuhaufen. Digitalisierte Leitlinien würden die Arbeit in Klinik und Praxis vereinfachen, sagt Professor Martin Sedlmayr.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Podologen könnte beim Thema Nagelspangenbehandlung noch besser funktionieren, sagt Martina Schmidt. Die Präsidentin des Deutschen Verbands für Podologie über Fallstricke bei Verordnungen, hohen Behandlungsaufwand und Fachkräftemangel.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Um die qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten in Arztnetzen geht es bei dem AOK-Projekt QuATRo. Dieses Jahr feiert das Projekt seinen zehnjährigen Geburtstag.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Hunderttausende sind in Deutschland nicht krankenversichert. In zahlreichen Städten kooperieren deshalb Ärzte und Sozialarbeiter, um Menschen in Not zu versorgen. Vier Initiativen wurden nun ausgezeichnet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband