Veröffentlicht:

Ist unsere Versorgung bereit?

Die Erwartungen, mit Gentherapien Erbkrankheiten gezielt bekämpfen zu können, sind groß. Sie reichen von Linderung der Symptome über bessere Lebensqualität, höhere Lebenserwartung bis hin zur Hoffnung auf Heilung. Doch ist die Forschungs- und Versorgungslandschaft hierzulande so aufgestellt, dass alle infrage kommenden Patient:innen von diesem medizinischen Fortschritt zukünftig profitieren können?

Springer Medizin und Pfizer Deutschland setzen die dazu im Jahr 2021 angestoßene Diskussion fort. Schwerpunkt unseres diesjährigen Fachsymposiums ist die Arbeit in den hoch spezialisierten Versorgungszentren, in den gentherapeutischen Verfahren angewendet werden. Dabei geht es um eine Alltagsbeschreibung und welche besonderen Anforderungen an Medizin, Pflege und Nachsorge gestellt werden.

Wichtige Fragen, die wir multiperspektivisch diskutieren wollen: Reicht die finanzielle und personelle Ausstattung in den Kliniken? Wie stark müssen Versorgungszentren vernetzt sein und wie kann die ambulante fachärztliche Versorgung bei der langjährigen Nachsorge stärker eingebunden werden? Und: Ist das Thema Gentherapien abseits reiner Kostendebatten mittlerweile im politischen Diskurs angekommen?

Über ein Dutzend Gentherapien stehen in den nächsten Jahren vor der Zulassung. Umso wichtiger ist es, Daten zu generieren, die die Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Verfahren zeigen. Auch dieser Aspekt ist ein wichtiger Impuls für weitere Diskussionen.


Wolfgang van den Bergh

Springer Medizin Verlag GmbH


Susanne Riedel

Rare Disease Lead Deutschland, Pfizer Pharma GmbH

© Pfizer Pharma GmbH, Springer Medizin

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Am Anfang jeder betrieblichen Mitbestimmung steht die Wahl der Arbeitsnehmervertretung.

© Nano Photos / stock.adobe.com

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“