Zusammenarbeit

Geteilte Macht, Offenheit, Wertschätzung

Junge Ärzte, Medizinstudenten und Pflegeschüler haben ganz konkrete Vorstellungen von interprofessioneller Teamarbeit.

Veröffentlicht:

Wie sieht eine neue Kultur der Zusammenarbeit aus? Darüber diskutieren beim Pflegetag junge Pflegekräfte und Mediziner, Studierende und Auszubildende. Wir haben vorab gefragt:

Matthias J. Witti aus München schreibt derzeit an seiner Dissertation über „Auswirkungen interprofessioneller Patienten-Entlassungsgespräche auf die klinische Versorgung“. Er meint: „Interprofessionelle Zusammenarbeit bedeutet für mich, dass sich alle Beteiligten auf gleicher Ebene begegnen, eine kooperative Atmosphäre unterstützen und Hand in Hand ein gemeinsames Ziel verfolgen. Zugleich erfordert eine effektive Zusammenarbeit eine geteilte Macht und Autorität – basierend auf Erfahrung und Wissen sowie einer persönlichen Interaktion, die von Offenheit, Vertrauen, Neugier und gegenseitigem Respekt gegenüber dem anderen Berufsfeld geprägt ist.“

Carolin von Streit, Kinderkrankenpflegeschülerin aus Freiburg, sagt: „Es ist wichtig, der anderen Berufsgruppe mit Offenheit und Interesse zu begegnen und ihr Respekt und Akzeptanz entgegenzubringen. Keiner sollte sich über- oder unterlegen fühlen.“ Sie kritisiert: „Leider fehlt es im Berufsalltag oft an Zeit und Personal, um interprofessionelle Zusammenarbeit so zu leben, wie man es gerne möchte.“

Daniel Hartmann studiert im neunten Semester Medizin in München. Er ist überzeugt: Augenhöhe zwischen Medizin und Pflege funktioniere wie jede zwischenmenschliche Arbeitsbeziehung: „Durch Wertschätzung, Respekt und Verständnis für andere Sichtweisen. Und damit muss ICH anfangen.“ Einbußen, die der Patient erleide, „weil wir nicht als Team arbeiten, sind unverantwortlich“.Jonas Schüle, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschüler aus Freiburg, betont, Augenhöhe gelinge dann, „wenn Pflege und Medizin vollends einsehen, dass sie einander brauchen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.“ Für Sebastian Friedrich, Assistenzarzt aus Freiburg, sieht Teamarbeit so aus: „Anderen Teammitgliedern immer wieder freundlich begegnen, eigene Wünsche und Anliegen formulieren und aktiv nach Unterstützungsbedarf seitens der anderen Profession fragen. Sich bedanken, wenn eine Situation für einen selbst durch die Zusammenarbeit mit dem anderen besser gelaufen ist als erwartet. Sich klar machen, was eigene Handlungen für Konsequenzen für die andere Berufsgruppe haben – bei Überwachung, Pausenzeiten oder Pflegemaßnahmen.“ (hom)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Stethoskop auf Euroscheinen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Honorarergebnisse für 4/2023

Hausärzte in Baden-Württemberg um 25 Millionen Euro rasiert