Epilepsie-Patienten

Grenzüberschreitende Versorgung im Elsass

Veröffentlicht:

Das Epilepsiezentrum in Kehl-Kork und die Agence Régionale de Santé d´Alsace, Straßburg, organisieren zusammen mit der AOK Baden-Württemberg eine grenzüberschreitende Versorgung von Epilepsie-Patienten in der Region.

Möglich wird die auch vertraglich fixierte Kooperation durch die Vergütung der AOK, die mit der Uniklinik Straßburg direkt abrechnet. Die Vereinbarung sorgt dafür, dass für französische und deutsche Epilepsie-Patienten eine zeitnahe und bedarfsgerechte Behandlung und Pflege gewährleistet wird.

Nähere Informationen www.aok-bw-presse.de.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein Tablet liegt auf dem Tisch, auf dem Bildschirm ist eine ePA zu sehen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Sensible Gesundheitsdaten

Praxen erhalten mehr Freiraum beim Einstellen von Dokumenten in die ePA

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Wer die Abrechnung von Kollegen vorbereiten lässt, muss diese anschließend prüfen. Das betont das Sozialgericht München.

© mrmohock / stock.adobe.com

Sozialgericht München

Jeder Arzt muss Abrechnung vor Unterschrift „peinlich genau“ prüfen