GeWINO

Hundertjährige sind gesünder als vermutet

Veröffentlicht:

23,2 Prozent der AOK Nordost-Versicherten, die Hundert Jahre oder älter sind, kamen im Jahr 2015 ohne regelmäßig verschriebene Medikamente und einige sogar ganz ohne Verordnungen aus.

Das zeigt der dritte Teil der Schriftenreihe "Leben über 100" des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts der AOK Nordost (GeWINO), mit dem Titel "Wie werde ich versorgt?".

Der Anteil derer, die mehr als fünf Wirkstoffgruppen verordnet bekamen, lag bei 34,3 Prozent. "Erstaunlich ist, dass 35,5 Prozent der Hochbetagten nicht unter Demenz und fast drei Viertel der Studienpopulation nicht unter Depression litten", so GeWINO-Geschäftsführer Professor Thomas P. Zahn.

2015 gab es bei der AOK Nordost 1576 Versicherte, die mind. 100 Jahre alt waren. Davon lebten 769 in Berlin, 511 in Brandenburg und 296 in Mecklenburg-Vorpommern. Fast 60 Prozent davon wohnten in der eigenen Wohnung. (eb)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Äzrtin klebt ein Pflaster auf den Arm eines jungen Mädchens.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!