Begriffe

Kleines Lexikon zur Prävention

Veröffentlicht:

Primärprävention setzt beim gesunden Menschen an und soll Erkrankungen verhindern, zumindest aber die Risiken dafür reduzieren. Beispiele sind neben Impfungen, Bewegung und eine gesunde Ernährung.

Sekundärprävention dient sowohl der Früherkennung von Erkrankungen (etwa in Form von Screenings oder den U- und J-Untersuchungen) aber auch dem Vorbeugen einer Erkrankung bei Risikopatienten (bspw. Lipidsenkung).

Tertiärprävention soll bei erkrankten Personen Rezidiven, Progression oder Komplikationen vorbeugen. Klassisch sind das Reha-Maßnahmen, aber auch die ASS-Gabe nach einem Myokardinfarkt.

Quartärprävention ist ein vor allem in der Allgemeinmedizin vertretenes Konzept, mit dem nicht bedarfsgerechte Medizin verhindert werden und Patienten vor Überversorgung geschützt werden sollen.

Verhaltensprävention ist eine Primärprävention, die beim Individuum ansetzt und zu Lebensstiländerungen führen soll.

Verhältnisprävention ist der Settingansatz der Primärprävention. Damit sollen ganze Populationsgruppen erreicht werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Bei den unterschiedlichen Demenztypen ist es wichtig, die Symptome richtig zu interpretieren. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt